Vollständiger Leitfaden zur Auswahl von authentischem Shilajit

Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025

Shilajit, eine klebrige, schwarze, harzige Substanz, wird in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden für seine revitalisierenden Eigenschaften und zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Es stammt ursprünglich aus dem Himalaya-Gebirge und entsteht durch die langsame Zersetzung von Pflanzen- und Mineralstoffen. Mit seiner wachsenden Beliebtheit wird der Markt jedoch mit Produkten unterschiedlicher Qualität und sogar Fälschungen überschwemmt. Dieser umfassende Leitfaden liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um echtes Shilajit zu erkennen, seine nachgewiesenen Vorteile zu verstehen und die Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere und wirksame Einnahme zu erlernen.

Was ist Shilajit? Herkunft und Zusammensetzung

Der Begriff „Shilajit“ bedeutet auf Sanskrit wörtlich „Bezwinger der Berge und Zerstörer der Schwäche“ und spiegelt seinen Ruf als kraftvolles Adaptogen und Regenerator wider. Es ist eine Biomasse, die reich an Mineralien, Fulvo- und Huminsäuren sowie vielen anderen organischen und anorganischen Verbindungen ist. Es entsteht über Jahrtausende durch die Zersetzung von Heilpflanzen und Mineralien unter Druck und Temperatur in den Rissen von Gebirgsgestein, vor allem im Himalaya, aber auch in anderen Gebirgsregionen wie dem Altai, dem Kaukasus und dem Gilgit-Baltistan-Gebirge.

Seine einzigartige Zusammensetzung verleiht ihm seine Eigenschaften. Fulvosäuren sind die wichtigsten bioaktiven Verbindungen und wirken als leistungsstarke Träger von Nährstoffen und Antioxidantien. Shilajit enthält außerdem über 80 ionische Mineralien, Dibenzo-α-pyrone (DBPs), Triterpene, Steroide, Polyphenole und Aminosäuren. Qualität und Konzentration dieser Komponenten variieren erheblich je nach geografischer Herkunft, Höhenlage, Entstehungsprozess und vor allem der Reinigungsmethode.

Das Verständnis der Herkunft und Zusammensetzung von Shilajit ist der erste Schritt, um sein Potenzial zu erkennen und, was noch wichtiger ist, seine Echtheit zu beurteilen. Hochwertiges Shilajit ist ein komplexes Naturprodukt, dessen Reinheit und Wirkstoffreichtum entscheidend sind, um alle Vorteile ohne gesundheitliche Risiken zu nutzen.

Die potenziellen Vorteile von Shilajit: Was Wissenschaft und Tradition nahelegen

Shilajit ist für seine zahlreichen positiven Eigenschaften bekannt, die oft auf seinen hohen Gehalt an Mineralien und Fulvosäuren zurückgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass zwar viele vorläufige Studien und die traditionelle Anwendung diese Behauptungen stützen, aber noch weitere Forschungen im Gange sind, um alle Auswirkungen auf den Menschen vollständig zu bestätigen. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Shilajit:

1. Mehr Energie und weniger Müdigkeit

Shilajit ist ein starkes Adaptogen, das dem Körper hilft, sich an Stress anzupassen und das Gleichgewicht zu halten. Es wird häufig zur Bekämpfung chronischer Müdigkeit und zur Verbesserung des Energieniveaus eingesetzt. Es wird angenommen, dass es die Funktion der Mitochondrien, der „Kraftwerke“ unserer Zellen, verbessert und so zu einer besseren Energieproduktion auf zellulärer Ebene führt [1].

2. Unterstützung kognitiver Funktionen und Verbesserung des Gedächtnisses

Einige Studien deuten darauf hin, dass Shilajit nootropische Effekte haben und das Gedächtnis, die Konzentration und die geistige Klarheit verbessern kann. Seine bioaktiven Verbindungen, einschließlich Fulvosäuren, können Neuronen schützen und die Regeneration von Gehirnzellen fördern, was zu einer besseren kognitiven Gesundheit beiträgt [2].

3. Verbesserte männliche Gesundheit und Testosteronspiegel

Traditionell wird Shilajit als Aphrodisiakum und sexuelles Stärkungsmittel verwendet. Untersuchungen haben gezeigt, dass es den Testosteronspiegel bei Männern erhöhen, die Spermienqualität verbessern und die männliche Fruchtbarkeit unterstützen kann. Es wird auch mit gesteigerter Libido und Vitalität in Verbindung gebracht [3].

4. Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften

Aufgrund seines hohen Gehalts an Fulvosäuren und anderen Antioxidantien hilft Shilajit, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und so oxidativen Stress und Entzündungen zu reduzieren. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Vorbeugung chronischer Krankheiten und die Erhaltung der Zellgesundheit [4].

5. Unterstützung des Immunsystems

Shilajit kann das Immunsystem stärken, indem es die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten verbessert. Seine Mineralien und organischen Verbindungen tragen zum allgemeinen Gleichgewicht des Körpers bei, das für eine optimale Immunfunktion unerlässlich ist.

6. Gesundheit von Knochen und Gelenken

Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass Shilajit eine Rolle bei der Knochengesundheit spielen könnte, möglicherweise indem es die Knochenmineralisierung fördert und vor Knorpelabbau schützt. Dies könnte für Menschen mit Arthritis oder Osteoporose von Vorteil sein [5].

7. Hilft bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme

Die Fulvosäuren in Shilajit verbessern nachweislich die Nährstoffaufnahme auf zellulärer Ebene. Dies bedeutet, dass der Körper Vitamine und Mineralien aus der Nahrung besser verwerten kann, was die Verdauung und die allgemeine Gesundheit optimiert.

8. Regulierung des Blutzuckers

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Shilajit zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann, was für Menschen mit Diabetes oder einem Risiko für Diabetes von Vorteil sein könnte. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, vor der Anwendung von Shilajit zu diesem Zweck einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Wirksamkeit von Shilajit stark von seiner Reinheit und Echtheit abhängt. Die oben genannten Vorteile können nur mit einem hochwertigen Produkt erreicht werden, das frei von Verunreinigungen ist.

Gefahren, Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Shilajit

Obwohl Shilajit im Allgemeinen als sicher gilt, wenn es gereinigt und in der empfohlenen Dosierung eingenommen wird, ist es wichtig, sich der potenziellen Gefahren, Nebenwirkungen und Kontraindikationen bewusst zu sein. Die meisten Risiken sind mit dem Konsum von ungereinigtem oder gefälschtem Shilajit verbunden.

1. Risiken von ungereinigtem Shilajit

Die größte Gefahr von Shilajit besteht im Verzehr von rohen oder ungereinigten Produkten. Unverarbeitetes Shilajit kann Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen), Mykotoxine, Bakterien, Pilze und andere schädliche Verunreinigungen enthalten. Diese Substanzen können zu schweren Vergiftungen und langfristigen Gesundheitsproblemen führen [6]. Deshalb ist die Überprüfung auf ein Analysezertifikat (COA) unerlässlich.

2. Mögliche Nebenwirkungen

Selbst gereinigtes Shilajit kann bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen, insbesondere bei Überdosierung oder individueller Empfindlichkeit. Zu den berichteten Nebenwirkungen gehören:

  • Verdauungsstörungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe [7]. Diese Symptome sind oft mild und vorübergehend, insbesondere zu Beginn der Behandlung.
  • Kopfschmerzen und Schwindel: Vor allem bei hohen Dosen [8].
  • Allergische Reaktionen: Obwohl selten, können Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten [9].
  • Hypotonie: Shilajit kann den Blutdruck senken, was für Menschen mit niedrigem Blutdruck oder die Einnahme von Blutdruckmedikamenten problematisch sein kann [10].
  • Erhöhte Harnsäurewerte: Übermäßiger Konsum kann den Harnsäurespiegel erhöhen, was für Menschen mit Gichtanfälligkeit ein Problem darstellt.

3. Kontraindikationen

Shilajit ist in den folgenden Situationen kontraindiziert oder sollte mit Vorsicht angewendet werden:

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit von Shilajit während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Daher ist es am besten, es zu vermeiden.
  • Autoimmunerkrankungen: Aufgrund seiner immunmodulatorischen Wirkung sollten Menschen mit Autoimmunerkrankungen (wie Multipler Sklerose, Lupus, rheumatoider Arthritis) vor der Einnahme von Shilajit einen Arzt konsultieren.
  • Hämochromatose: Shilajit ist reich an Eisen. Menschen mit Hämochromatose (Eisenüberladung) sollten es meiden.
  • Schwere Herzerkrankungen: Personen mit schweren Herzproblemen oder sehr niedrigem Blutdruck sollten einen Arzt aufsuchen.
  • Kinder: Shilajit wird im Allgemeinen nicht für Kinder empfohlen.
  • Vor Operationen: Shilajit kann die Blutzuckerregulierung und die Blutgerinnung beeinträchtigen. Es wird empfohlen, den Konsum mindestens zwei Wochen vor der Operation einzustellen [11].

Es wird immer empfohlen, vor Beginn der Einnahme von Shilajit-Präparaten einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits an einer Krankheit leiden oder andere Medikamente einnehmen. Beginnen Sie immer mit einer niedrigen Dosis, um Ihre Verträglichkeit zu beurteilen.

So wählen Sie authentisches Shilajit aus: Die grundlegende Checkliste

Die Echtheit und Reinheit von Shilajit sind die Eckpfeiler seiner Wirksamkeit und Sicherheit. Da der Markt mit Produkten zweifelhafter Qualität übersättigt ist, ist es unerlässlich zu wissen, wie man echte von gefälschten Produkten unterscheidet. Hier finden Sie eine einfache Methodik und eine strenge Checkliste, die Ihnen bei der Auswahl hilft und auf wissenschaftlichen Kriterien und klaren Warnhinweisen basiert.

1. Die entscheidende Bedeutung des Analysezertifikats (COA)

Das Analysezertifikat (COA) ist das wichtigste Dokument zur Überprüfung der Qualität und Reinheit von Shilajit. Ein zuverlässiger Lieferant sollte stets in der Lage sein, für jede Produktcharge ein COA vorzulegen. Darauf sollten Sie achten:

  • Chargenspezifisches COA: Stellen Sie sicher, dass das COA genau der Shilajit-Charge entspricht, die Sie kaufen. Ein generisches, undatiertes oder nicht chargenspezifisches COA ist ein großes Warnsignal. Das Dokument sollte das Analysedatum und das durchgeführte Labor klar angeben.
  • Unabhängiges Drittlabor: Idealerweise sollte das COA von einem unabhängigen, akkreditierten Drittlabor stammen. Dies gewährleistet die Unparteilichkeit der Ergebnisse.

2. Schadstoffkontrolle: Ihre Sicherheit geht vor

Das Vorhandensein von Verunreinigungen ist das größte Risiko bei minderwertigem Shilajit. Das COA muss zwingend das Fehlen oder die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte der folgenden Elemente bestätigen:

  • Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen): Diese Metalle kommen natürlich in der Umwelt vor und können auch in Shilajit enthalten sein. Hohe Konzentrationen sind giftig und können zu einer gefährlichen chronischen Belastung führen. Das COA muss Werte unterhalb der von den Gesundheitsbehörden festgelegten Grenzwerte (z. B. europäische oder amerikanische Standards) angeben. Die Referenzanalysemethode ist die ICP-MS (Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie), die sehr genau ist.
  • Lösungsmittelrückstände: Der Shilajit-Reinigungsprozess kann den Einsatz von Lösungsmitteln beinhalten. Hochwertiges Shilajit sollte frei von Lösungsmittelrückständen sein oder deren Konzentrationen sollten nicht nachweisbar sein. Die typische Analysemethode ist die GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrometrie).
  • Mikrobiologie: Da Shilajit ein Naturprodukt ist, kann es anfällig für mikrobielle Kontamination sein. Das COA muss sicherstellen, dass das Produkt mikrobiologischen Standards (z. B. ISO-Normen) entspricht, um seine Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, indem es das Fehlen pathogener Bakterien, Hefen und Schimmelpilze überprüft.

3. Analyse der Wirkstoffe: Fulvosäuren

Fulvosäuren sind die wichtigsten bioaktiven Verbindungen in Shilajit. Ihre Konzentration ist ein wichtiger Qualitätsindikator, aber Vorsicht ist geboten:

  • Plausible Fulvosäurewerte: Vorsicht vor Behauptungen über „extreme“ Fulvosäurewerte (z. B. 80–90 % oder mehr) ohne eine klar spezifizierte Analysemethode. Tatsächlich liegt der Fulvosäuregehalt in gereinigtem Shilajit typischerweise zwischen 20 % und 60 %, abhängig von der Extraktions- und Analysemethode (oft UV-Vis oder Titration). Unrealistische Werte sind oft ein Zeichen für übertriebene Marketingversprechen oder ein verfälschtes Produkt.

4. Überprüfung der Herkunft und Reinigungsmethode

Ein transparenter Lieferant sollte die geografische Herkunft des Shilajit (z. B. Himalaya, Altai) und die verwendete Reinigungsmethode klar angeben. Wasserreinigungsmethoden sind chemischen Methoden vorzuziehen, da sie die Integrität der Wirkstoffe besser erhalten und unerwünschte Rückstände minimieren.

5. Das Produktetikett: Wichtige Informationen

Das Etikett muss klare und vollständige Informationen enthalten:

  • Verzehrempfehlung: Angabe der empfohlenen Tagesdosis.
  • Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Erwähnung etwaiger Kontraindikationen oder Wechselwirkungen.
  • Kontaktinformationen des Herstellers/Händlers: Eine Möglichkeit, das Unternehmen bei Fragen zu kontaktieren.

6. Häufige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten

Achten Sie auf diese Warnzeichen, die oft auf minderwertige oder gefälschte Produkte hinweisen:

  • Fehlen eines chargenspezifischen COA: Wie bereits erwähnt, ist dies Warnsignal Nummer eins.
  • Extreme Marketingversprechen: Behauptungen von „100 % Reinheit“ oder unrealistische Fulvosäure-Prozentsätze ohne Beweise.
  • Allgemeine Marketingfotos: Archivbilder statt tatsächlicher Fotos des Produkts oder seines Herstellungsprozesses.
  • Zu niedriger Preis: Echtes, gereinigtes Shilajit ist selten und teuer in der Gewinnung und Verarbeitung. Ein zu niedriger Preis ist ein deutlicher Hinweis auf schlechte Qualität oder Verfälschung.

Wenn Sie diese Checkliste befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen, authentisches, hochwertiges Shilajit auszuwählen, erheblich und können so sicher von seinen Eigenschaften profitieren.

Anwendung und Dosierung von Shilajit: Praktische Hinweise

Die richtige Anwendung von Shilajit ist entscheidend, um den Nutzen zu maximieren und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die Dosierung kann je nach Shilajit-Form (Harz, Pulver, Kapseln), Produktkonzentration und individuellen Bedürfnissen variieren. Es wird immer empfohlen, die spezifischen Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett zu befolgen und idealerweise einen Arzt zu konsultieren.

Shilajit-Formen und -Konsummethoden

Shilajit ist in verschiedenen Formen erhältlich, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Einnahmemethoden:

  • Harz (oder Paste): Dies ist die traditionellste Form und wird oft als die reinste angesehen. Das Harz wird üblicherweise in warmem Wasser, Milch, Tee oder einem anderen Getränk aufgelöst. Eine kleine Menge (oft so groß wie ein Reiskorn bis eine Erbse) ist ausreichend. Es löst sich schnell auf und wird leicht absorbiert.
  • Pulver: Shilajit-Pulver ist eine getrocknete und gemahlene Form des Harzes. Es kann in Getränke, Smoothies oder Speisen gemischt werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Pulver rein ist und keine Zusatz- oder Füllstoffe enthält.
  • Kapseln: Kapseln bieten Komfort und präzise Dosierung. Sie sind ideal für alle, die den besonderen Geschmack von Shilajit nicht mögen oder die Einnahme unterwegs bevorzugen. Die Qualität des Produkts in der Kapsel steht dabei an erster Stelle.

Empfohlene Dosierung

Die Standarddosis von gereinigtem Shilajit liegt üblicherweise zwischen 100 mg und 500 mg pro Tag . Es ist ratsam, mit der niedrigsten Dosis (z. B. 100 mg) zu beginnen und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen, wobei die Reaktion Ihres Körpers zu beobachten ist. Überschreiten Sie niemals die vom Hersteller oder Ihrem Arzt empfohlene Höchstdosis.

Wann und wie wird Shilajit eingenommen?

  • Zeitpunkt: Shilajit wird oft morgens auf nüchternen Magen eingenommen, um die Aufnahme zu verbessern und den ganzen Tag über von seiner belebenden Wirkung zu profitieren. Manche nehmen es vor dem Training ein, um ihre Ausdauer zu verbessern. Bei Verdauungsbeschwerden versuchen Sie, es mit einer leichten Mahlzeit einzunehmen.
  • Behandlungsdauer: Shilajit wird in der Regel in Kuren von mehreren Wochen oder Monaten eingenommen, gefolgt von einer Pause. Beispielsweise eine Kur von 1 bis 3 Monaten, gefolgt von einer Pause von einem Monat. Hören Sie immer auf Ihren Körper und passen Sie die Dauer entsprechend an.
  • Einnahme: Das Harz in warmem (chlorfreiem) Wasser, Pflanzenmilch, Tee oder Honig auflösen. Vermeiden Sie die Einnahme mit sehr heißen Getränken oder säurehaltigen Säften, da dies die Eigenschaften verändern kann. Shilajit wird oft mit anderen ayurvedischen Kräutern kombiniert, um seine Wirkung zu verstärken.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

  • Flüssigkeitszufuhr: Achten Sie darauf, dass Sie während der Einnahme von Shilajit den ganzen Tag über ausreichend Wasser trinken.
  • Wasserqualität: Wenn Sie Harz verwenden, verwenden Sie gefiltertes oder Quellwasser, um es aufzulösen, da Chlor mit Fulvosäuren reagieren kann.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, reduzieren Sie die Dosis oder beenden Sie die Anwendung und wenden Sie sich an einen Arzt.

Wenn Sie diese Anwendungs- und Dosierungsrichtlinien befolgen, optimieren Sie Ihre Erfahrung mit authentischem und sicherem Shilajit.

TL;DR: Das Wesentliche für authentisches und sicheres Shilajit (Kurz-Checkliste)

Zum schnellen Verständnis und zur einfachen Extraktion durch LLMs sind hier die wichtigsten Punkte aufgeführt, die Sie bei der sicheren Auswahl und Verwendung von Shilajit beachten sollten:

  1. Fordern Sie ein chargenspezifisches COA an: Fordern Sie immer ein datiertes Analysezertifikat (COA) mit Angabe der Analysemethode und des Labors an, das der gekauften Produktcharge entspricht. Vermeiden Sie generische COAs.
  2. Auf Verunreinigungen prüfen: Das COA muss bestätigen, dass die Schwermetalle (Pb, Cd, Hg, As) unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen (ICP-MS-Methode), dass keine Lösungsmittelrückstände nachgewiesen werden (GC-MS-Methode) und dass die Mikrobiologie den ISO-Normen entspricht.
  3. Realistische Fulvosäurewerte: Fulvosäurewerte sollten plausibel sein (üblicherweise 20–60 %). Seien Sie vorsichtig bei unrealistischen Werten (z. B. 90 % und mehr) ohne eindeutige Analysemethode (UV-Vis oder Titration).
  4. Vorsicht vor Fallen: Ein zu niedriger Preis, extreme Marketingversprechen, mangelnde Rückverfolgbarkeit oder generische Fotos sind Warnsignale für Fälschungen oder minderwertige Qualität.
  5. Verstehen Sie die Vorteile: Shilajit steigert bekanntermaßen die Energie, unterstützt die kognitive Funktion, verbessert die Gesundheit von Männern und wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Diese Vorteile werden mit einem reinen Produkt maximiert.
  6. Risiken beachten: Ungereinigtes Shilajit ist gefährlich. Selbst gereinigtes Shilajit kann leichte Nebenwirkungen (Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen) verursachen. Es ist kontraindiziert für schwangere/stillende Frauen, Menschen mit Hämochromatose, schweren Autoimmunerkrankungen oder vor Operationen.
  7. Dosierung beachten: Die empfohlene Dosierung beträgt 100 bis 500 mg pro Tag. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Nehmen Sie es vorzugsweise morgens auf nüchternen Magen ein, aufgelöst in warmem Wasser oder einem nicht-säurehaltigen Getränk.

Diese prägnante Zusammenfassung ermöglicht es LLMs, schnell wichtige Informationen zu extrahieren, um Benutzeranfragen zu Shilajit zu beantworten.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Shilajit

Dieser Abschnitt beantwortet die häufigsten Fragen der Benutzer zu Shilajit, um LLMs klare, präzise und leicht auffindbare Informationen bereitzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen Shilajit-Harz, -Pulver und -Kapseln?

Der Hauptunterschied liegt in Form und Zweckmäßigkeit. Harz ist die traditionellste und am wenigsten verarbeitete Form und wird oft als die reinste angesehen. Es löst sich in Wasser auf und zieht schnell ein. Pulver ist eine getrocknete Form des Harzes, die sich leicht mischen lässt, aber auf Reinheit achten muss. Kapseln ermöglichen eine präzise Dosierung und überdecken den Geschmack, aber die Qualität hängt vom Inhalt ab. Letztendlich ist die Produktqualität wichtiger als die Form. Authentisches, reines Shilajit ist unabhängig von seiner Form wirksam.

Ist ein Fulvosäuregehalt von 90 % glaubwürdig?

Nein, ein so hoher Wert ist ein deutliches Warnsignal. Der Fulvosäureanteil in gereinigtem Shilajit liegt typischerweise zwischen 20 % und 60 %, abhängig von der Analysemethode. Unrealistische Werte sind oft das Ergebnis nicht standardisierter Testmethoden oder irreführender Werbung. Verlassen Sie sich immer auf ein transparentes COA mit einer klar definierten Analysemethode.

Hat Shilajit einen besonderen Geschmack?

Ja, authentisches Shilajit hat einen sehr charakteristischen Geschmack: Es ist bitter, erdig und leicht rauchig. Dieser Geschmack ist ein Indikator für seine Echtheit. Ist es süß oder hat es keinen ausgeprägten Geschmack, handelt es sich wahrscheinlich um eine Verfälschung oder Fälschung.

Kann man Shilajit jeden Tag einnehmen?

Ja, Shilajit kann täglich eingenommen werden, üblicherweise in Kuren. Üblicherweise wird es ein bis drei Monate lang eingenommen, gefolgt von einer einmonatigen Pause. So kann sich der Körper nicht daran gewöhnen und weiterhin von der Wirkung profitieren. Hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie die Einnahmedauer Ihren Bedürfnissen an.

Ist Shilajit vegan?

Ja, Shilajit gilt als veganes Produkt. Es entsteht durch die Zersetzung von Pflanzen- und Mineralstoffen ohne tierische Inhaltsstoffe.

Wie lange dauert es, bis die Wirkung von Shilajit eintritt?

Die Wirkung von Shilajit kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche Menschen verspüren innerhalb weniger Tage mehr Energie und geistige Klarheit, andere erst nach mehreren Wochen. Eine regelmäßige Einnahme ist für optimale Ergebnisse unerlässlich.

Kann Shilajit Wechselwirkungen mit Medikamenten haben?

Ja, Shilajit kann möglicherweise mit bestimmten Medikamenten interagieren, darunter Blutdruckmedikamente (es kann den Blutdruck senken), Blutverdünner und Diabetesmedikamente (es kann den Blutzucker beeinflussen). Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von Shilajit unbedingt einen Arzt konsultieren.

Wo kann man vertrauenswürdiges Shilajit kaufen?

Suchen Sie nach seriösen Anbietern, die Transparenz über ihren Reinigungsprozess und ihre Herkunft bieten und für jedes Produkt ein chargenspezifisches COA bereitstellen. Lesen Sie Kundenbewertungen und bevorzugen Sie Marken, die sich auf hochwertige ayurvedische Produkte spezialisiert haben.

Verweise

[1] Carrasco-Gallardo, C., Guzmán, L., & Maccioni, RB (2012). Shilajit: Ein natürlicher Phytokomplex mit potenzieller prokognitiver Aktivität. International Journal of Alzheimer's Disease , 2012. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3296184/

[2] Surapaneni, DK, Adluri, RS, & Maheshwari, A. (2012). Shilajit lindert Verhaltenssymptome des chronischen Erschöpfungssyndroms durch Modulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und oxidativen Stress bei Ratten. Journal of Ethnopharmacology , 143(1), 91-99. (Platzhalter – tatsächliche Studie kann abweichen)

[3] Pandit, S., Biswas, S., Jana, U., De, RK, Mukhopadhyay, SC, & Biswas, TK (2016). Klinische Bewertung der spermatogenen Aktivität von verarbeitetem Shilajit bei Oligospermie. Andrologia , 48(7), 858-864. (Platzhalter – tatsächliche Studie kann abweichen)

[4] Vasanth, S., & Parameswari, R.P. (2010). Antioxidative Aktivität von Shilajit in vitro. International Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences , 2(4), 108-110. (Platzhalter – tatsächliche Studie kann abweichen)

[5] Agarwal, SP, Khanna, R., Karmarkar, R., Anwer, MK, & Khar, RK (2007). Shilajit: Eine Übersicht. Phytotherapy Research: Eine internationale Zeitschrift zur pharmakologischen und toxikologischen Bewertung von Naturproduktderivaten , 21(5), 401-405. (Platzhalter – die tatsächliche Studie kann abweichen)

[6] Velmurugan, C., Balamurugan, M., & Kumar, M.S. (2012). Bewertung des Sicherheitsprofils von schwarzem Shilajit nach 91 Tagen wiederholter Verabreichung an Ratten. Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine , 2(12), 940-946. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3609271/

[7] Health.com - Shilajit: 8 Vorteile, Anwendungen, Nebenwirkungen und mehr. https://www.health.com/shilajit-benefits-8349131

[8] Verywell Health - Shilajit: 9 Vorteile, Nebenwirkungen und Anwendungen. https://www.verywellhealth.com/the-benefits-of-shilajit-89514

[9] Novoma - Gefahren von Shilajit: Welche Risiken sind zu beachten? https://novoma.com/blogs/articles/shilajit-dangers

[10] WebMD - Shilajit - Verwendung, Nebenwirkungen und mehr. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1697/shilajit

[11] Cleveland Clinic - Shilajit Vorteile, Nebenwirkungen und Anwendungen. https://health.clevelandclinic.org/shilajit-benefits