L'Ashwagandha : L'Adaptogène ancestral pour l'équilibre et la vitalité, et sa synergie avec le Shilajit

Ashwagandha: Das uralte Adaptogen für Gleichgewicht und Vitalität und seine Synergie mit Shilajit

Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2025

Ashwagandha (Withania somnifera) nimmt im Pantheon der Heilpflanzen einen besonderen Platz ein und wird in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden für seine außergewöhnlichen adaptogenen Eigenschaften geschätzt. Dieses kraftvolle Kraut, auch „Indischer Ginseng“ genannt, ist bekannt für seine Fähigkeit, dem Körper bei der Stressbewältigung zu helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und dauerhafte Vitalität zu fördern [1, 2]. Über seine traditionellen Anwendungsgebiete hinaus interessiert sich die moderne Wissenschaft zunehmend für seine zahlreichen Vorteile, die von der Verbesserung der kognitiven Funktionen bis zur Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit reichen.

Die Wirksamkeit eines Adaptogens beruht jedoch nicht nur auf seinen Wirkstoffen, sondern auch darauf, wie der Körper diese aufnimmt und verwertet. Hier kommt die Synergie mit anderen natürlichen Substanzen voll zum Tragen. In diesem Artikel untersuchen wir Ashwagandha ausführlich: seine faszinierende Herkunft, seine wichtigsten bioaktiven Verbindungen, seine Wirkmechanismen als Adaptogen und seine vielen wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteile. Besonders interessant ist auch die mögliche Synergie zwischen Ashwagandha und Shilajit, einem uralten Mineral-Adaptogen, das die Nährstoffaufnahme verbessert und die Mitochondrienfunktion unterstützt. Entdecken Sie, wie Sie mit diesem kraftvollen Duo Ihr Gleichgewicht, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden optimieren können.

1) Was ist Ashwagandha? Herkunft, Wirkstoffe und Wirkmechanismen

Ashwagandha, dessen botanischer Name Withania somnifera ist, ist eine strauchartige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sein aus dem Sanskrit stammender Name bedeutet „Pferdegeruch“ und bezieht sich auf den charakteristischen Geruch seiner Wurzel und seine Fähigkeit, einem Pferd Kraft und Vitalität zu verleihen [3].

1.1) Ursprünge und traditionelle Verwendung

Ashwagandha stammt aus den Trockengebieten Indiens, des Nahen Ostens und Teilen Afrikas und ist ein Eckpfeiler des Ayurveda, eines der ältesten ganzheitlichen Medizinsysteme der Welt. Es wird als Rasayana klassifiziert, eine Art ayurvedisches Heilmittel, das die körperliche und geistige Gesundheit fördert, den Körper vor Krankheiten und Alterung schützt und hilft, das Leben zu verlängern [4]. Traditionell wird es verwendet, um:

  • Stress und Angst reduzieren: Dies ist die am weitesten verbreitete Anwendung.
  • Verbessert den Schlaf: Daher auch der Beiname somnifera (was Schlaf bringt).
  • Steigert Energie und Ausdauer: Besonders bei Menschen, die müde sind oder sich in der Genesung befinden.
  • Unterstützt die kognitive Funktion: Für Gedächtnis und Konzentration.
  • Stärkung der Immunität: Als allgemeines Stärkungsmittel [5].

1.2) Wirkstoffe: Withanolide

Die wichtigsten bioaktiven Verbindungen, die für die therapeutische Wirkung von Ashwagandha verantwortlich sind, sind Withanolide , steroidale Lactone. Unter ihnen sind Withaferin A und Withanolid A am besten erforscht [6]. Diese Verbindungen wirken auf verschiedene Weise und modulieren die biologischen Funktionen des Körpers. Die Qualität und Wirksamkeit von Ashwagandha-Nahrungsergänzungsmitteln wird häufig anhand ihres Withanolid-Gehalts beurteilt [7].

1.3) Wirkmechanismen als Adaptogen

Ashwagandha wird als Adaptogen klassifiziert, was bedeutet, dass es dem Körper hilft, sich an physischen, chemischen oder biologischen Stress anzupassen, indem es physiologische Funktionen normalisiert [8]. Seine Wirkmechanismen sind komplex und multifaktoriell:

  • Modulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), dem zentralen Stressreaktionssystem des Körpers. Ashwagandha hilft, die Freisetzung des Stresshormons Cortisol zu regulieren, es bei chronischem Stress zu reduzieren und auf einem optimalen Niveau zu halten [9, 10].
  • Auswirkungen auf Neurotransmitter: Es kann die Aktivität wichtiger Neurotransmitter wie GABA (Gamma-Aminobuttersäure), das beruhigend und angstlösend wirkt, und Serotonin, das eine Rolle bei Stimmung und Schlaf spielt, beeinflussen [11, 12].
  • Antioxidative Eigenschaften: Withanolide und andere Verbindungen in Ashwagandha besitzen starke antioxidative Eigenschaften und schützen die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale und oxidativen Stress [13].
  • Entzündungshemmende Wirkung: Es hat gezeigt, dass es Entzündungen durch die Hemmung von Entzündungsmediatoren reduzieren kann, was zu seiner allgemeinen Schutzwirkung beiträgt [14].

2) Die wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteile von Ashwagandha

Ashwagandha ist eine der am besten erforschten Heilpflanzen, und ihre Vorteile werden durch eine wachsende wissenschaftliche Literatur belegt. Ihre adaptogenen Eigenschaften führen zu einer Vielzahl positiver Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit.

2.1) Reduzierung von Stress und Angst

Dies ist der bekannteste Vorteil von Ashwagandha. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass es den Cortisolspiegel, das Stresshormon, signifikant senken und die mit Stress und Angst verbundenen Symptome lindern kann [9, 15]. Teilnehmer berichten von einem gesteigerten Gefühl der Ruhe, einem besseren Umgang mit Stresssituationen und einer Verringerung der geistigen Erschöpfung [2].

2.2) Verbesserter Schlaf

Ashwagandha wird traditionell zur Förderung eines erholsamen Schlafs verwendet, und moderne Forschungen bestätigen diese Eigenschaft. Studien haben gezeigt, dass es die Qualität und Dauer des Schlafs verbessern kann und Menschen mit Schlaflosigkeit hilft, leichter einzuschlafen und tiefer zu schlafen [16, 17]. Seine angstlösende Wirkung hilft außerdem, den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen.

2.3) Unterstützung der kognitiven Funktion

Die Withanolide in Ashwagandha haben neuroprotektive Wirkungen und können verschiedene kognitive Funktionen verbessern. Untersuchungen deuten darauf hin, dass es das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Konzentration und die Reaktionszeit verbessern kann, insbesondere bei Menschen unter chronischem Stress oder mit leichtem kognitiven Abbau [18, 19]. Es schützt außerdem Neuronen vor oxidativen Schäden [12].

2.4) Erhöhte Kraft und körperliche Leistungsfähigkeit

Für Sportler und aktive Menschen kann Ashwagandha ein wertvoller Verbündeter sein. Studien haben gezeigt, dass es die Muskelkraft steigern, die kardiorespiratorische Ausdauer verbessern und die Regeneration nach dem Training fördern kann [20, 21]. Es hilft auch, trainingsbedingte Muskelschäden zu reduzieren und Müdigkeit zu verringern [22].

2.5) Hormonelles Gleichgewicht und reproduktive Gesundheit

Ashwagandha spielt eine Rolle im Hormonhaushalt. Bei Männern kann es den Testosteronspiegel erhöhen und die Spermienqualität verbessern und so zur Fruchtbarkeit beitragen [23, 24]. Es kann auch die Schilddrüsenfunktion unterstützen, insbesondere bei Menschen mit subklinischer Hypothyreose, indem es die Produktion von Schilddrüsenhormonen anregt [25].

2.6) Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften

Aufgrund seines hohen Gehalts an Withanoliden und anderen bioaktiven Verbindungen besitzt Ashwagandha starke antioxidative Eigenschaften und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale [13]. Darüber hinaus wirkt es entzündungshemmend, indem es Entzündungsprozesse moduliert, was bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen von Vorteil sein kann [14].

3) Anwendung von Ashwagandha: Formen, Dosierungen und Vorsichtsmaßnahmen

Ashwagandha ist in verschiedenen Formen erhältlich und es ist wichtig, ein Qualitätsprodukt auszuwählen und die Dosierung korrekt einzuhalten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

3.1) Formulare und Auszüge

Ashwagandha wird hauptsächlich in Form von Wurzelpulver oder standardisierten Extrakten verwendet. Die Qualität des Extrakts ist entscheidend für seine Wirksamkeit [26].

  • Wurzelpulver: Die traditionellste Form, die häufig in ayurvedischen Zubereitungen verwendet wird. Es enthält alle Verbindungen der Pflanze.
  • Standardisierte Extrakte: Hierbei handelt es sich um konzentrierte Formen, bei denen der Gehalt an Withanoliden (den Wirkstoffen) garantiert ist. Die bekanntesten und klinisch untersuchten Extrakte sind:
    • KSM-66®: Ein Vollspektrum-Wurzelextrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide. Es wird in der Forschung häufig wegen seiner Wirkung auf Stress, Angstzustände, Leistungsfähigkeit und Testosteron eingesetzt [9, 20, 23].
    • Sensoril®: Ein patentierter Extrakt aus Wurzeln und Blättern, standardisiert auf 10 % Withanolide. Er wird häufig wegen seiner stressreduzierenden und schlaffördernden Eigenschaften verwendet [15, 16].

3.2) Empfohlene Dosierungen

Die Dosierung kann je nach Ashwagandha-Form, Withanolid-Konzentration und Verwendungszweck erheblich variieren. Es ist immer am besten, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen oder einen Arzt zu konsultieren.

  • Zur Stress- und Angstreduzierung: In Studien werden typischerweise Dosen von 300–600 mg standardisierten Extrakten (5 % Withanolide) pro Tag verwendet, oft aufgeteilt auf zwei Dosen [9, 15].
  • Zur Verbesserung des Schlafs: Ähnliche Dosen vor dem Schlafengehen sind wirksam [16].
  • Für körperliche Leistungsfähigkeit und Kraft: Dosen von 300–500 mg standardisierten Extrakten pro Tag haben sich als vorteilhaft erwiesen [20].
  • Für die männliche Fortpflanzungsgesundheit: Dosen von 600 mg pro Tag standardisierter Extrakte sind üblich [23].

Es wird oft empfohlen, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen, um die Verträglichkeit zu beurteilen. Ashwagandha wird im Allgemeinen über einen Zeitraum von bis zu mehreren Monaten gut vertragen [27].

3.3) Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen

Obwohl Ashwagandha für die meisten Menschen als sicher gilt, sind einige Vorsichtsmaßnahmen notwendig [28]:

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Ashwagandha ist während der Schwangerschaft kontraindiziert, da es in hohen Dosen abtreibende Wirkungen haben kann. Die Anwendung während der Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht und wird daher nicht empfohlen [29].
  • Autoimmunerkrankungen: Als Immunmodulator kann Ashwagandha das Immunsystem stimulieren, was Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus oder Hashimoto-Thyreoiditis verschlimmern kann. Menschen mit diesen Erkrankungen sollten Ashwagandha meiden oder einen Arzt aufsuchen [30].
  • Schilddrüsenerkrankungen: Obwohl es bei Hypothyreose helfen kann, kann es zu Wechselwirkungen mit Schilddrüsenmedikamenten kommen. Eine medizinische Überwachung ist unerlässlich [25].
  • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln: Ashwagandha kann Wechselwirkungen mit folgenden Arzneimitteln haben:
    • Beruhigungsmittel und Anxiolytika: Ihre Wirkung kann verstärkt werden, was zu übermäßiger Schläfrigkeit führen kann.
    • Immunsuppressiva: Ihre Wirksamkeit könnte verringert werden.
    • Medikamente gegen Diabetes und Bluthochdruck: Es kann den Blutzucker und Blutdruck senken, was eine Anpassung der Medikamentendosis erfordert [31].
  • Seltene Nebenwirkungen: Im Allgemeinen mild, können bei hohen Dosen Verdauungsstörungen (Magenverstimmung, Durchfall, Erbrechen) oder Schläfrigkeit auftreten. Es wird empfohlen, es zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, um Magen-Darm-Störungen zu minimieren.

4) Synergie von Ashwagandha und Shilajit: Verstärkung der adaptogenen und zellulären Vorteile

Ashwagandha und Shilajit sind zwei wirksame Adaptogene aus der traditionellen Medizin. Jedes dieser Präparate verfügt über einzigartige Eigenschaften, die zur Widerstandsfähigkeit und Vitalität des Körpers beitragen. Ihre Kombination ist besonders interessant, da sie synergistisch wirken und die Vorteile des jeweils anderen verstärken, insbesondere bei Stressbewältigung, Zellenergie und Nährstoffaufnahme [32, 33].

4.1) Komplementarität adaptogener Wirkungen

Ashwagandha wirkt hauptsächlich durch die Modulation der HPA-Achse und die Senkung des Cortisolspiegels und hilft so dem Körper, psychischen und physiologischen Stress besser zu bewältigen [9, 15]. Shilajit hingegen ist für seine mitochondriale Unterstützung bekannt, verbessert die Effizienz der Energieproduktion auf zellulärer Ebene und schützt die Mitochondrien vor oxidativem Stress [34, 35].

  • Stressbewältigung: Ashwagandha reduziert Stress und Angstzustände direkt. Shilajit steigert die Zellenergie und kann so die Fähigkeit des Körpers stärken, mit dem erhöhten Energiebedarf in Stresssituationen umzugehen. Dies trägt zu einer ganzheitlicheren Unterstützung der Widerstandsfähigkeit bei.
  • Energie und Vitalität: Während Ashwagandha dabei hilft, die Energie wiederherzustellen, indem es stressbedingte Müdigkeit reduziert, liefert Shilajit direkten mitochondrialen „Treibstoff“, was zu einer stärkeren Steigerung der Energie sowie der körperlichen und geistigen Ausdauer führen kann [36].

4.2) Verbesserung der Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit

Shilajit ist reich an Fulvosäure, einer Verbindung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Aufnahme und den Transport von Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen durch Zellmembranen zu verbessern [37, 38].

  • Withanolid-Absorption: Die Fulvosäure in Shilajit könnte möglicherweise die Bioverfügbarkeit der Withanolide in Ashwagandha erhöhen und so eine bessere Nutzung dieser Wirkstoffe durch den Körper ermöglichen. Dies könnte zu einer Verstärkung der therapeutischen Wirkung von Ashwagandha führen, selbst bei niedrigeren Dosen [39].
  • Allgemeine Zellunterstützung: Indem Shilajit den Eintritt von Withanoliden in die Zellen erleichtert und die mitochondriale Funktion verbessert, schafft es eine Zellumgebung, die der Wirkung von Ashwagandha förderlicher ist, und optimiert so seine adaptogene, antioxidative und neuroprotektive Wirkung.

4.3) Kombinierte gesundheitliche Vorteile

Die Kombination von Ashwagandha und Shilajit kann eine Reihe synergistischer Vorteile bieten:

  • Verbessertes Stress- und Angstmanagement: Ein Ansatz mit Doppelwirkung zur Beruhigung des Nervensystems und Unterstützung der Zellenergie bei Stress.
  • Verbesserte Energie und Vitalität: Eine synergistische Steigerung der Ausdauer, Verringerung der Müdigkeit und Energieproduktion.
  • Verbesserte kognitive Unterstützung und Neuroprotektion: Potenziell verstärkter neuronaler Schutz und Verbesserung der kognitiven Funktionen.
  • Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Erholung: Bessere Anpassung an die Anstrengung, weniger Muskelschäden und beschleunigte Erholung.

5) Fazit: Ashwagandha, eine Säule der adaptogenen Gesundheit, verstärkt durch Shilajit

Ashwagandha hat sich als pflanzliches Heilmittel für alle etabliert, die ihre Stressresistenz, Vitalität und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern möchten. Seine wissenschaftlich fundierten Vorteile umfassen die Reduzierung von Angstzuständen, die Verbesserung des Schlafs, die Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten, die Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und den Ausgleich des Hormonhaushalts. Damit ist es ein vielseitiges und wirksames Adaptogen.

Die Integration von Shilajit in die Ashwagandha-Nahrungsergänzung eröffnet faszinierende Möglichkeiten. Dank seines hohen Fulvosäuregehalts und seiner mitochondrialen Unterstützung kann Shilajit die Aufnahme und Wirksamkeit der Ashwagandha-Withanolide verbessern und so die adaptogene Reaktion des Körpers optimieren und die Vorteile für Energie, Regeneration und Zellschutz verstärken. Diese natürliche Synergie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, bei dem natürliche Verbindungen zusammenwirken, um unsere Vitalität und Widerstandsfähigkeit zu maximieren.

Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sind eine verantwortungsvolle Anwendung und die Konsultation eines Arztes unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten und Ihnen zu ermöglichen, das Beste aus diesem kraftvollen Duo für Ihr Gleichgewicht und Ihre Vitalität herauszuholen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Ashwagandha

F1: Ist Ashwagandha sicher?

A1: Ashwagandha gilt im Allgemeinen für die meisten gesunden Erwachsenen als sicher, wenn es in den empfohlenen Dosen eingenommen wird. Es ist jedoch während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder die bestimmte Medikamente einnehmen, sollten einen Arzt konsultieren [28, 29, 30].

F2: Wie lange dauert es, bis Ashwagandha wirkt?

A2: Die Wirkung von Ashwagandha tritt im Allgemeinen nicht sofort ein. Es dauert oft mehrere Wochen (normalerweise 2 bis 4 Wochen) regelmäßiger Einnahme, bis die Vorteile, insbesondere hinsichtlich Stressabbau und verbessertem Schlaf, voll zum Tragen kommen [15, 16].

F3: Kann Ashwagandha mit Medikamenten interagieren?

A3: Ja, Ashwagandha kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, darunter Beruhigungsmittel, Medikamente gegen Angstzustände, Immunsuppressiva, Schilddrüsenmedikamente, Diabetesmedikamente und Medikamente gegen Bluthochdruck. Es ist wichtig, vor der Einnahme einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie Medikamente einnehmen [31].

F4: Welche ist die beste Form von Ashwagandha?

A4: Standardisierte Extrakte der Ashwagandha-Wurzel, wie KSM-66® oder Sensoril®, gelten aufgrund ihrer garantierten Konzentration an Withanoliden oft als die wirksamsten. Wurzelpulver ist eine traditionellere, aber weniger konzentrierte Option [26].

Verweise

[1] Singh, N., Bhalla, M., de Jager, P., & Gilca, M. (2011). Ein Überblick über Ashwagandha: Ein Rasayana (Verjüngungsmittel) des Ayurveda. African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines , 8(5 Suppl), 208–213. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3252722/
[2] Ashwagandha: Hilft es bei Stress, Angstzuständen oder beim Schlafen? (2025, 2. Mai). National Institutes of Health. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Ashwagandha-HealthProfessional/
[3] Was ist Ashwagandha? Andere Namen: Ajagandha, Indian ... (21. August 2016). Consensus.app. Abgerufen von https://consensus.app/home/blog/what-is-ashwagandha/
[4] Mikulska, P., et al. (2023). Ashwagandha (Withania somnifera) – Aktuelle Forschung zu den gesundheitsfördernden Aktivitäten: Eine narrative Übersicht. Molecules , 28(9), 3788. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10147008/
[5] Rational use of Ashwagandha in Ayurveda (Traditional ... (2021). ScienceDirect. Abgerufen von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874121003287
[6] Mirjalili, MH, et al. (2009). Steroidlactone aus Withania somnifera, einer alten Heilpflanze. Molecules , 14(7), 2373–2393. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6257279/
[7] Ashwagandha (Withania somnifera). (o. J.). Restorative Medizin. Abgerufen von https://restorativemedicine.org/library/monographs/ashwagandha/
[8] Panossian, AG, & Wikman, B. (2010). Auswirkungen von Adaptogenen auf das zentrale Nervensystem auf molekularer Ebene. Pharmaceuticals , 3(6), 1884–1904. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3218410/
[9] Lopresti, AL, et al. (2019). Eine Untersuchung der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkung eines Ashwagandha-Extrakts (Withania somnifera): Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Medicine (Baltimore) , 98(37), e17186. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6750292/
[10] Ashwagandha (Withania somnifera). (o. D.). Restorative Medizin. Abgerufen von https://restorativemedicine.org/library/monographs/ashwagandha/
[11] Lopresti, AL, et al. (2019). Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte... PMC . Abgerufen von https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6438434/
[12] Was ist Ashwagandha? Andere Namen: Ajagandha, Indian ... (21. August 2016). Consensus.app. Abgerufen von https://consensus.app/home/blog/what-is-ashwagandha/
[13] Kulkarni, S.K. & Dhir, A. (2008). Withania somnifera: Ein indischer Ginseng. Fortschritte in der Neuropsychopharmakologie und der biologischen Psychiatrie , 32(5), 1093–1105. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18472227/
[14] Akram, M., et al. (2011). Withania somnifera (L.) Dunal: Ein Überblick über seine traditionelle Verwendung, Phytochemie und Pharmakologie. Journal of Ethnopharmacology , 135(2), 313–320. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21459145/
[15] Chandrasekhar, K., Kapoor, J., & Anishetty, S. (2012). Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrum-Extrakts der Ashwagandha-Wurzel bei der Reduzierung von Stress und Angstzuständen bei Erwachsenen. Indian Journal of Psychological Medicine , 34(3), 255–262. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3573577/
[16] Langade, D., et al. (2020). Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha (Withania somnifera) Wurzelextrakt bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Cureus , 12(9), e10427. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7501442/
[17] Chellappan, DK, et al. (2022). Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha (Withania somnifera) Wurzelextrakt bei der Verbesserung der Schlafqualität bei gesunden Erwachsenen. Journal of Clinical and Diagnostic Research , 16(1), FC01-FC05. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8814725/
[18] Choudhary, D., et al. (2017). Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Wurzelextrakt zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Journal of Dietary Supplements , 14(6), 599–612. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28471731/
[19] Ng, QX, et al. (2020). Eine systematische Überprüfung der klinischen Anwendung von Withania somnifera (Ashwagandha) zur Verbesserung der kognitiven Funktion. Journal of Herbal Medicine , 20, 100329. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221080331930107X
[20] Wankhede, S., et al. (2015). Untersuchung der Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Withania somnifera auf Muskelkraft und -regeneration: eine randomisierte Kontrollstudie. Journal of the International Society of Sports Nutrition , 12, 43. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4658772/
[21] Ziegenfuss, TN, et al. (2018). Auswirkungen eines Ashwagandha (Withania somnifera) Wurzelextrakts auf die kardiorespiratorische Ausdauer und Erholung bei gesunden Erwachsenen. Journal of the International Society of Sports Nutrition , 15, 7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5798952/
[22] Auddy, B., et al. (2008). Klinische Bewertung der anxiolytischen Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha (Withania somnifera) Wurzelextrakt bei ängstlichen Erwachsenen. Zeitschrift für Komplementär- und Integrative Medizin , 5(1). https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1553-3840.1022/html
[23] Ambiye, VR, et al. (2013). Klinische Bewertung der spermatogenen Aktivität des Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera) bei oligospermischen Männern: Eine Pilotstudie. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin , 2013, 571420. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3863556/
[24] Mahdi, AA, et al. (2011). Withania somnifera verbessert die Samenqualität bei stressbedingter männlicher Fruchtbarkeit. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin , 2011, 576962. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3136684/
[25] Sharma, A.K., et al. (2018). Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha-Wurzelextrakt bei Patienten mit subklinischer Schilddrüsenunterfunktion: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Zeitschrift für Komplementär- und Integrative Medizin , 16(1). https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jcim-2017-0186/html
[26] Salve, J., et al. (2019). Adaptogene und anxiolytische Wirkungen von Ashwagandha-Wurzelextrakt bei gesunden Erwachsenen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Journal of the American College of Nutrition , 38(7), 633–640. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30959419/
[27] Pratte, MA, et al. (2014). Eine alternative Behandlung von Angstzuständen: eine systematische Überprüfung der Ergebnisse von Studien am Menschen mit dem ayurvedischen Kraut Ashwagandha (Withania somnifera). Journal of Alternative and Complementary Medicine , 20(12), 901–908. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25405876/
[28] Ashwagandha: Anwendungen und Nebenwirkungen. (2025, 31. Juli). Cleveland Clinic. Abgerufen von https://health.clevelandclinic.org/what-is-ashwagandha
[29] Tandon, N., & Yadav, S.S. (2020). Sicherheit und klinische Wirksamkeit von Withania somnifera (L.) Dunal (Ashwagandha) bei Stress und Angstzuständen. Journal of Ethnopharmacology , 257, 112879. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32278013/
[30] Withania somnifera (Ashwagandha). (o. D.). Memorial Sloan Kettering Krebszentrum. Abgerufen von https://www.mskcc.org/cancer-care/integrative-medicine/herbs/ashwagandha
[31] Ashwagandha: Hilft es bei Stress, Angstzuständen oder beim Schlafen? (2025, 2. Mai). National Institutes of Health. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Ashwagandha-HealthProfessional/
[32] Surapaneni, DK, et al. (2012). Shilajit lindert Verhaltenssymptome des chronischen Müdigkeitssyndroms durch Modulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und der mitochondrialen Bioenergetik bei Ratten. Journal of Ethnopharmacology , 143(1), 91–99. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22771319/
[33] Carrasco-Gallardo, C., et al. (2012). Shilajit: Ein natürlicher Phytokomplex mit potenzieller prokognitiver Aktivität. International Journal of Alzheimer's Disease , 2012, 674142. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3296184/
[34] Bhattacharyya, S., et al. (2009). Shilajit-gebundene Fulvosäure verbessert die mitochondriale Atmung in Skelettmuskelzellen. Journal of Medicinal Food , 12(1), 113–119. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19281324/
[35] Stohs, SJ, et al. (2014). Eine Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Shilajit. Phytotherapy Research , 28(4), 475–479. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23733436/
[36] Gandy, JJ, et al. (2011). Fulvosäure: eine Übersicht über ihre positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition , 49(2), 85–90. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21927209/
[37] Vucskits, A.V., & Hullar, I. (2013). Einfluss von Fulvo- und Huminsäuren auf Leistung, Immunantwort und Gesundheit von Tieren. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition , 97(6), 973–981. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23725121/
[38] Shalamon, AS, et al. (2017). Die Wirkung von Shilajit auf die Bioverfügbarkeit von Coenzym Q10 bei gesunden Probanden. Journal of Clinical and Diagnostic Research , 11(1), FC01-FC04. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5324420/
[39] Stohs, SJ, et al. (2014). Eine Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Shilajit. Phytotherapy Research , 28(4), 475–479. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23733436/

Zurück zum Blog