
Was ist Shilajit? Entdecken Sie das „Bergharz“ des Himalaya
Aktie
Shilajit: Das schwarze Gold des Himalaya
Einführung
Shilajit , auch „das schwarze Gold des Himalaya“ genannt, fasziniert Praktiker der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden. Diese einzigartige organomineralische Substanz, die aus den Felsen der höchsten Berge der Welt sickert, birgt Geheimnisse, die wir gemeinsam erforschen werden.
Was ist Shilajit?
Shilajit (auch Mumijo oder Mumie genannt) ist ein natürliches Harz , das schwarz bis dunkelbraun, zähflüssig und reich an organischen Verbindungen ist. Diese außergewöhnliche Substanz entsteht in Felsspalten sehr hoher Gebirge wie dem Himalaya, dem Karakorum, dem Altai oder dem Kaukasus.
Natürliche Entstehung: Der Entstehungsprozess von Shilajit erstreckt sich über Jahrhunderte. Es entsteht durch die langsame Zersetzung von Pflanzen- und Mikrobenmaterial unter der Einwirkung von hohem Druck und großer Hitze in den Bergen. Im Sommer sickert dieses wertvolle Harz auf natürliche Weise aus Felsspalten, daher auch sein poetischer Spitzname „Felsschweiß“.

Die aufschlussreiche Etymologie
Der Sanskrit-Begriff śilājit bedeutet wörtlich „Bezwinger der Berge“ oder „der, der den Felsen bezwungen hat“. Dieser Name spiegelt perfekt die symbolische Kraft wider, die dieser Substanz in der ayurvedischen Tradition zugeschrieben wird.
Shilajit in der traditionellen Medizin
Alte ayurvedische Texte wie Charaka Samhita und Sushruta betrachten Shilajit als universelles Rasayana (verjüngendes Tonikum). Die Charaka Samhita geht sogar so weit zu behaupten, dass bei richtiger Anwendung keine Krankheit gegen Shilajit resistent sei.
Woher kommt er?
Shilajit ist eine natürliche Substanz, die hauptsächlich aus folgenden Bergen stammt:
- Himalaya-Gebirge (Indien, Nepal, Tibet, Bhutan, Kaschmir)
- Kaukasusgebirge (Russland, Armenien, Georgien)
- Altai-Gebirge (Sibirien)
- Pamir-Gebirge (Afghanistan)
- Anden (Chile – Anden-Shilajit)
Einzigartige chemische Zusammensetzung
Seine außergewöhnlichen Eigenschaften verdankt Shilajit seiner komplexen Zusammensetzung:
- Huminsäuren (60–80 % der Gesamtmenge, hauptsächlich Fulvosäure)
- Mineralstoffe und Spurenelemente (Eisen, Zink, Kupfer, Selen)
- Aminosäuren
- Triterpene
- Humine
Dieser Reichtum an Fulvosäure und Mineralien erklärt die Eigenschaften, die Shilajit in der ayurvedischen Medizin traditionell zugeschrieben werden.
Sensorische Eigenschaften von authentischem Shilajit
Ein hochwertiges Shilajit erkennt man an:
- Aussehen: Klebriges Harz, gleichmäßig dunkle Farbe
- Geruch: Erdig, charakteristisch (manchmal mit getrocknetem Gras verglichen)
- Textur: Wird bei Hitze weich und klebrig, härtet bei Kälte aus
Abschluss
Shilajit ist ein faszinierendes Beispiel für den natürlichen Reichtum von Bergökosystemen. Diese uralte Substanz, das Ergebnis eines einzigartigen geologischen Prozesses, verdient unsere Aufmerksamkeit sowohl aufgrund ihrer Geschichte als auch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften. In unserem nächsten Artikel werden wir die verschiedenen Shilajit-Sorten und ihre Besonderheiten je nach geografischer Herkunft und Mineralzusammensetzung untersuchen.
Entdecken Sie unser Shilajit Ômara