Zuletzt aktualisiert: 26. September 2025
In der weiten Welt der Ernährung und Gesundheit stechen bestimmte Nährstoffe durch ihre grundlegende Rolle und ihren nahezu universellen Nutzen hervor. Unter ihnen nehmen Omega-3-Fettsäuren eine herausragende Stellung ein. Diese oft als „gesunde Fette“ bezeichneten Verbindungen sind weit mehr als nur Kalorien; sie sind essentielle Bausteine unserer Zellen und wichtige Regulatoren zahlreicher biologischer Prozesse, von der Herzfunktion bis zur geistigen Klarheit.
Omega-3-Fettsäuren wurden lange unterschätzt, stehen heute aber im Mittelpunkt vieler wissenschaftlicher Forschungen und belegen ihren tiefgreifenden Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Trotz ihrer anerkannten Bedeutung konsumiert ein großer Teil der Weltbevölkerung nicht genügend Omega-3-Fettsäuren oder hält kein ausreichendes Gleichgewicht mit anderen Fettarten aufrecht.
Dieser Artikel entmystifiziert Omega-3-Fettsäuren. Wir untersuchen ihre Natur, ihre verschiedenen Arten und die Mechanismen, durch die sie ihre vielfältigen Vorteile für Herz-Kreislauf-, Gehirn- und Augengesundheit sowie die Entzündungshemmung entfalten. Wir stellen Ihnen außerdem die besten Nahrungsquellen vor, zeigen Ihnen die Kriterien für die Auswahl hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel und zeigen Ihnen, wie Sie Omega-3-Fettsäuren effektiv in Ihren Alltag integrieren können. Entdecken Sie, wie diese essentiellen Fette Ihre Gesundheit von innen heraus verbessern können.
1) Was sind Omega-3-Fettsäuren? Arten und wichtige Rolle
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fetten (PUFAs), die durch eine Doppelbindung am dritten Kohlenstoffatom vom Methylende der Fettsäurekette gekennzeichnet sind [1, 2]. Sie gelten als essentielle Fettsäuren, da der menschliche Körper sie nicht selbst synthetisieren kann und sie daher über die Nahrung aufnehmen muss [3].
Zusammensetzung und Haupttypen
Drei Haupttypen von Omega-3-Fettsäuren sind für die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung:
-
Alpha-Linolensäure (ALA): Hierbei handelt es sich um eine 18-Kohlenstoff-Fettsäure, die vorwiegend in pflanzlichen Quellen vorkommt. ALA ist die Ausgangs-Omega-3-Fettsäure, aus der der Körper längerkettige Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) synthetisieren kann. Allerdings ist die Effizienz dieser Umwandlung, insbesondere bei DHA, begrenzt [4, 5].
-
Eicosapentaensäure (EPA): Eine 20 Kohlenstoffatome lange, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. EPA ist direkt an der Produktion von Eicosanoiden beteiligt, Signalmolekülen, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Entzündungen und anderen physiologischen Prozessen spielen [6].
-
Docosahexaensäure (DHA): Eine 22 Kohlenstoffatome lange, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. DHA ist ein wichtiger Strukturbestandteil von Zellmembranen und kommt besonders häufig im Gehirn, der Netzhaut und den Hoden vor [7, 8].
Wesentliche Rollen in der menschlichen Gesundheit
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Physiologie und Gesundheit. Sie werden in Zellmembranen eingebaut und beeinflussen deren Fluidität, Rezeptorfunktion und Zellsignalisierung [9]. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören:
-
Wichtige Strukturkomponenten: DHA ist eine wichtige Strukturkomponente des Gehirns und der Netzhaut und für die neurologische Entwicklung und die Sehfunktion während des gesamten Lebens unerlässlich [7, 8].
-
Vorläufer von Signalmolekülen: EPA und DHA dienen als Vorläufer für die Synthese spezialisierter pro-auflösender Mediatoren (SPMs) wie Resolvine, Protectine und Maresine, die eine Schlüsselrolle bei der Auflösung von Entzündungen spielen [10].
-
Herz-Kreislauf-Gesundheit: Omega-3-Fettsäuren haben positive Eigenschaften für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, darunter die Senkung des Triglyceridspiegels, des Blutdrucks und des Risikos von Herzrhythmusstörungen [11, 12].
-
Gehirnfunktion: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, wird mit verbesserter Lernfähigkeit, Gedächtnisleistung, kognitivem Wohlbefinden und zerebraler Durchblutung in Verbindung gebracht [13].
-
Entzündungshemmende Prozesse: Sie sind in der Lage, viele Aspekte der Entzündung teilweise zu hemmen, einschließlich der Chemotaxis von Leukozyten und der Expression von Adhäsionsmolekülen [10].
Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren ist für die allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung, wobei das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren ebenfalls ein wichtiger Aspekt für ein optimales physiologisches Gleichgewicht ist [14, 15].
Verweise
[1] Krupa, K.N., & Singh, P. (2024). Omega-3-Fettsäuren. In: StatPearls . Stat Pearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK564314/
[2] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (nd). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[3] Linus Pauling Institute. (o. D.). Essentielle Fettsäuren. Abgerufen von https://lpi.oregonstate.edu/mic/other-nutrients/essential-fatty-acids
[4] National Institutes of Health, Office of Dietary Supplements. (nd). Omega-3-Fettsäuren – Verbraucher. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-Consumer/
[5] Calder, P. C. (2023). Haben endogen produzierte und diätetische ω-3-Fettsäuren eine therapeutische Rolle bei entzündlichen Darmerkrankungen? Nährstoffe , 15(9), 2154. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10165544/
[6] Swanson, D., et al. (2012). Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA: Gesundheitliche Vorteile im Laufe des Lebens. Fortschritte in der Ernährung , 3(1), 1–7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3262608/
[7] Carlson, SJ, et al. (2013). Die Rolle der ω-3-Fettsäure DHA im menschlichen Lebenszyklus. Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren , 88(1), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23192455/
[8] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gehirngesundheit: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[9] SanGiovanni, JP, & Chew, EY (2005). Die Rolle langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren für Gesundheit und Krankheit. Fortschritte in der Netzhaut- und Augenforschung , 24(1), 87–138. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15555528/
[10] Calder, P. C. (2017). Omega-3-Fettsäuren und entzündliche Prozesse. Nährstoffe , 9(10), 1079. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28900017/
[11] Sherratt, SCR, et al. (2024). Profitieren Patienten von Omega-3-Fettsäuren? Journal of the American College of Cardiology , 83(3), 270–272. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38252923/
[12] Torrissen, M., et al. (2025). Globale Schwankungen des Omega-3-Fettsäurestatus und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. The Lancet Global Health , 13(1), e11–e12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12335782/
[13] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit des Gehirns: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[14] Saini, RK, & Keum, YS (2018). Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Nahrungsquellen, Stoffwechsel und gesundheitliche Auswirkungen. Critical Reviews in Food Science and Nutrition , 58(16), 2707–2721. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29715470/
[15] Simopoulos, A.P. (2002). Die Bedeutung des Verhältnisses von essentiellen Omega-6/Omega-3-Fettsäuren. Biomedizin & Pharmakotherapie , 56(8), 365–379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12442909/
2) Die wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteile von Omega-3
Wissenschaftliche Untersuchungen haben zahlreiche Vorteile einer ausreichenden Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren aufgezeigt. Diese positiven Effekte zeigen sich in verschiedenen Körpersystemen und unterstreichen ihre wesentliche Rolle für die Erhaltung einer optimalen Gesundheit.
2.1) Herz-Kreislauf-Gesundheit
Omega-3-Fettsäuren sind allgemein für ihre schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System bekannt. Untersuchungen haben gezeigt, dass sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken und verschiedene Marker der Herzgesundheit verbessern können [16, 17].
-
Senkung der Triglyceride: Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, sind sehr wirksam bei der Senkung des Triglyceridspiegels im Blut, einem Hauptrisikofaktor für Herzerkrankungen [18, 19]. Dosen von 4 g/Tag EPA+DHA können die Triglyceride um ≥30% senken [20].
-
Blutdrucksenkung: Eine Omega-3-Supplementierung kann zu einer kleinen, aber signifikanten Senkung des Blutdrucks führen, insbesondere bei Personen mit Bluthochdruck [21, 22].
-
Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen: Omega-3-Fettsäuren reduzieren nachweislich das Risiko eines plötzlichen Herztodes durch Herzrhythmusstörungen [17]. Insbesondere EPA wird mit einer deutlicheren Verringerung schwerer kardiovaskulärer Ereignisse in Verbindung gebracht [23, 24].
-
Verbesserte Endothelfunktion: Sie tragen dazu bei, die Funktion der Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden, zu verbessern und fördern so eine bessere Gefäßelastizität und eine gesunde Durchblutung [16].
-
Entzündungshemmende Wirkung: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die chronische Entzündungen, einen Schlüsselfaktor bei der Entstehung von Arteriosklerose, reduzieren können [10].
Es ist wichtig zu beachten, dass EPA-only-Formulierungen (wie Icosapent-Ethyl) in einigen Studien größere kardiovaskuläre Vorteile gezeigt haben als EPA/DHA-Kombinationen, was auf unterschiedliche Effekte für jeden Omega-3-Typ hindeutet [23, 25].
2.2) Gehirn und kognitive Gesundheit
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, sind wesentliche Bestandteile der Gehirnzellmembranen und spielen eine entscheidende Rolle bei der kognitiven Entwicklung und Funktion während des gesamten Lebens [7, 8].
-
Gehirnentwicklung (Fötus und Kinder): DHA ist für die neurologische Entwicklung von Föten und Säuglingen von entscheidender Bedeutung. Eine Omega-3-Supplementierung während der Schwangerschaft und Stillzeit kann sich positiv auf die neurologische Entwicklung und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern auswirken [26, 27].
-
Kognitive Funktion bei Erwachsenen: Bei Erwachsenen wird die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren mit verbesserter Lernfähigkeit, Gedächtnisleistung, kognitivem Wohlbefinden und zerebraler Durchblutung in Verbindung gebracht [8, 28]. Höhere Omega-3-Werte werden bei gesunden älteren Erwachsenen mit einem besseren Gedächtnis und einer besseren Verarbeitungsgeschwindigkeit in Verbindung gebracht [29].
-
Vorbeugung von kognitivem Abbau: Prospektive Studien und Metaanalysen legen nahe, dass die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (über Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel) mit einer Verringerung der Entwicklung eines leichten kognitiven Abbaus verbunden ist und die kognitive Funktion bei älteren Erwachsenen unterstützen kann [30, 31].
-
Stimmungsaufhellung: Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA, haben positive Auswirkungen auf die Stimmung gezeigt und können bei der Behandlung von Depressions- und Angstsymptomen hilfreich sein, indem sie Entzündungsprozesse und die Neurotransmission modulieren [32, 33].
2.3) Reduzierung der Entzündung
Omega-3-Fettsäuren sind für ihre starken entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Sie wirken, indem sie die Produktion entzündungsfördernder Moleküle modulieren und die Synthese entzündungsfördernder Mediatoren fördern [10, 34].
-
Wirkmechanismen: EPA und DHA sind Vorläufer von Resolvinen, Protectinen und Maresinen, Molekülen, die aktiv an der Auflösung von Entzündungsprozessen beteiligt sind [35]. Sie können auch die Expression von Adhäsionsmolekülen und die Chemotaxis von Leukozyten hemmen und so die Entzündungsreaktion reduzieren [10].
-
Vorteile bei chronischen Entzündungskrankheiten: Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung können Omega-3-Fettsäuren bei der Behandlung verschiedener Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und Lupus nützlich sein [36, 37].
-
Entzündungsmarker: Es wurde gezeigt, dass eine Omega-3-Supplementierung die Konzentrationen von Entzündungsmarkern wie C-reaktivem Protein (CRP), TNF-α und IL-6 reduziert [38].
2.4) Augengesundheit
DHA ist ein wichtiger Strukturbestandteil der Netzhaut und Omega-3 spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Augengesundheit während des gesamten Lebens [7, 39].
-
Vorbeugung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD): Omega-3, insbesondere DHA, kann eine schützende Wirkung gegen AMD haben, eine der Hauptursachen für Sehverlust bei älteren Erwachsenen [39, 40].
-
Trockenes Auge-Syndrom: Eine Omega-3-Supplementierung, insbesondere mit hohen EPA-Dosen, hat sich als wirksam bei der Verringerung der Symptome und Anzeichen des Trockenen Auge-Syndroms erwiesen, indem sie die Qualität des Tränenfilms verbessert und die Entzündung der Augenoberfläche reduziert [41, 42, 43].
2.5) Weitere Vorteile
Omega-3-Fettsäuren wurden auch auf ihre potenzielle Rolle in anderen Gesundheitsbereichen untersucht:
-
Hautgesundheit: Omega-3-Fettsäuren können zur Gesundheit der Haut beitragen, indem sie Entzündungen reduzieren, die Feuchtigkeitsversorgung verbessern und vor UV-Schäden schützen. Sie haben sich bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne als vorteilhaft erwiesen [44, 45, 46].
-
Allergien: Die Rolle von Omega-3 in der Prävention und Behandlung von Allergien ist ein aktives Forschungsgebiet. Obwohl die Belege teilweise gemischt sind, deuten einige Ergebnisse auf ein Potenzial zur Verringerung allergischer Symptome, einschließlich Asthma und allergischer Rhinitis, aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften hin [47, 48, 49].
-
Gewichtskontrolle: Obwohl Omega-3-Fettsäuren kein Allheilmittel zur Gewichtsabnahme sind, deuten einige Studien darauf hin, dass sie die Gewichtskontrolle unterstützen können, indem sie zukünftige Gewichtszunahmen abmildern und den Fettstoffwechsel beeinflussen. Die Beweise für eine direkte Gewichtsabnahme sind jedoch oft nicht eindeutig [50, 51, 52].
Verweise
[16] Khan, SU, et al. (2021). Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. European Heart Journal - Cardiovascular Pharmacotherapy , 7(6), 519–527. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34505026/
[17] Jain, AP, et al. (2015). Omega-3-Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Journal of the American College of Cardiology , 65(15), 1583–1585. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25720716/
[18] Mayo Clinic. (o. D.). Fischöl. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-fish-oil/art-20364810
[19] Cleveland Clinic. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren und ihre wichtige Rolle. Abgerufen von https://my.clevelandclinic.org/health/articles/17290-omega-3-fatty-acids
[20] Skulas-Ray, AC, et al. (2019). Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von Hypertriglyceridämie: Eine wissenschaftliche Empfehlung der American Heart Association. Circulation , 140(12), e673–e691. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000000709
[21] Naini, AE, et al. (2015). Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Blutdruck und Serumlipide bei Patienten, die sich einer Peritonealdialyse unterziehen. Nephro-Urology Monthly , 7(4), e29393. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4548432/
[22] Mori, T.A., & Burke, V. (2009). Omega-3-Fettsäuren: ihre potenzielle Rolle bei der Prävention und Behandlung von Blutdruck. Current Vascular Pharmacology , 7(3), 304–316. https://www.benthamdirect.com/content/journals/cvp/10.2174/157016109788340659
[23] Sherratt, SCR, et al. (2024). Profitieren Patienten von Omega-3-Fettsäuren? Journal of the American College of Cardiology , 83(3), 270–272. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38252923/
[24] Khan, SU, et al. (2021). Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. European Heart Journal - Cardiovascular Pharmacotherapy , 7(6), 519–527. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34505026/
[25] Toth, PP, & Maki, KC (2022). Unterscheidung von EPA und EPA/DHA bei der Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Journal of Clinical Lipidology , 16(2), 147–156. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10978325/
[26] Sherzai, D., et al. (2023). Eine systematische Überprüfung des Omega-3-Fettsäurekonsums und der kognitiven Ergebnisse in der neurologischen Entwicklung. American Journal of Lifestyle Medicine , 17(1), 86–100. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37711355
[27] Campoy, C., et al. (2012). Omega-3-Fettsäuren auf kindliches Wachstum, Sehschärfe und neurologische Entwicklung. British Journal of Nutrition , 107(S2), S115–S130. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22591907/
[28] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit des Gehirns: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[29] Loong, S., et al. (2023). Omega-3-Fettsäuren, Kognition und Gehirnvolumen bei gesunden älteren Erwachsenen: Eine explorative Studie. Nährstoffe , 15(19), 4247. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37759879/
[30] Welty, F. K. (2023). Omega-3-Fettsäuren und kognitive Funktion. Aktuelle Meinung in der Lipidologie , 34(1), 47–53. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36637075/
[31] Patan, MJ, et al. (2021). Die Ergänzung mit Öl, das reich an Eicosapentaensäure, aber nicht an Docosahexaensäure ist, verbesserte die allgemeine kognitive Funktion bei gesunden jungen Erwachsenen. Journal of Nutritional Biochemistry , 94, 108731. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34113957/
[32] Kidd, P. M. (2007). Omega-3 DHA und EPA für Kognition, Verhalten und Stimmung: klinische Befunde und strukturelle/funktionelle Synergien mit Zellmembranphospholipiden. Alternative Medicine Review , 12(3), 207–227. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18072818/
[33] Ziaei, S., et al. (2024). Eine systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf den vom Gehirn abgeleiteten neurotrophen Faktor. Journal of Affective Disorders , 347, 241–251. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37589276/
[34] Poggioli, R., et al. (2023). Modulation von Entzündungen und Immunität durch Omega-3-Fettsäuren. Frontiers in Immunology , 14, 1269300. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37606147/
[35] Crupi, R., et al. (2022). Rolle von EPA bei Entzündungen: Mechanismen, Wirkungen und klinische Implikationen. International Journal of Molecular Sciences , 23(6), 3291. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8961629/
[36] Simopoulos, A.P. (2002). Omega-3-Fettsäuren bei Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Journal of the American College of Nutrition , 21(6), 495–505. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12480795/
[37] Zivkovic, AM, et al. (2011). Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung helfen bei der Modulation von Entzündungen und der Immunität. Aktuelle Meinung in klinischer Ernährung und Stoffwechselversorgung , 14(2), 129–136. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4030645/
[38] Kavyani, Z., et al. (2022). Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung auf Entzündungsmarker: Eine Metaanalyse. Komplementärtherapien in der Medizin , 70, 102854. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35914448/
[39] SanGiovanni, JP, & Chew, EY (2005). Die Rolle langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren für Gesundheit und Krankheit. Fortschritte in der Netzhaut- und Augenforschung , 24(1), 87–138. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15555528/
[40] Hodge, W., et al. (2005). Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Augengesundheit. Evidenzbericht/Technologiebewertung (Zusammenfassung) , (117), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16111433/
[41] Wang, WX, et al. (2023). Wirksamkeit der Omega-3-Aufnahme bei der Behandlung des trockenen Auges. Nährstoffe , 15(23), 4930. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38002640/
[42] Giannaccare, G., et al. (2019). Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäure-Supplementierung zur Behandlung des trockenen Auges: Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Cornea , 38(5), 565–573. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30702470/
[43] Jo, YJ, & Lee, JS (2021). Auswirkungen einer hochdosierten DHA-Omega-3-Nahrungsergänzung bei trockenem Auge mit Funktionsstörung der Meibom-Drüsen. International Journal of Ophthalmology , 14(11), 1705–1710. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8569578/
[44] Thomsen, B.J., et al. (2020). Die potenziellen Anwendungen von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie: Ein Überblick. Journal of Cutaneous Medicine and Surgery , 24(4), 400–411. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32463305/
[45] Sawada, Y., et al. (2021). Omega-3-Fettsäuren und Hautkrankheiten. International Journal of Molecular Sciences , 22(4), 1779. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7892455/
[46] Mateu-Arrom, L., et al. (2025). Therapeutischer Nutzen topischer mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren bei Hautkrankheiten und in der Kosmetik: Eine aktualisierte systematische Übersicht. Journal of Cosmetic Dermatology , 24(1), 10–20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40616290/
[47] Miyata, J., & Arita, M. (2015). Rolle von Omega-3-Fettsäuren und ihren Metaboliten bei Asthma und allergischen Erkrankungen. Allergology International , 64(1), 23–29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25572556/
[48] Anandan, C., et al. (2009). Omega-3- und Omega-6-Öle zur Primärprävention allergischer Erkrankungen. Cochrane Database of Systematic Reviews , (1), CD001431. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19392990/
[49] Luo, C., et al. (2022). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika bei allergischer Rhinitis: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Frontiers in Immunology , 13, 848279. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35663980/
[50] Salman, HB, et al. (2022). Die Wirkung einer Omega-3-Fettsäure-Supplementierung auf Gewichtsverlust und kognitive Funktionen bei adipösen oder übergewichtigen Personen: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Obesity Reviews , 23(8), e13466. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35815739/
[51] Albracht-Schulte, K., et al. (2018). Omega-3-Fettsäuren bei Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom. Journal of Nutritional Biochemistry , 56, 1–16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29621669/
[52] Delpino, FM, et al. (2021). Auswirkungen einer Omega-3-Supplementierung auf Körpergewicht und Körperfett: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Clinical Nutrition ESPEN , 44, 110–118. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34330455/
3) Nahrungsquellen für Omega-3: Wo sind sie zu finden?
Um die Vorteile von Omega-3 optimal zu nutzen, ist es wichtig, die besten Nahrungsquellen zu kennen und diese regelmäßig in die Ernährung einzubauen. Die Quellen unterscheiden sich je nach der Art der Omega-3-Fettsäuren, die sie liefern.
3.1) Quellen von EPA und DHA (Meeresquellen)
EPA- und DHA-Fettsäuren, die vom Körper am direktesten verwertbaren Formen, kommen hauptsächlich in Meeresfrüchten vor. Diese Quellen sind von entscheidender Bedeutung, da die Umwandlung von ALA in EPA und DHA oft nicht ausreicht, um den optimalen Bedarf zu decken [57, 58].
-
Fetter Fisch: Lachs, Makrele, Sardinen, Hering, Forelle und Thunfisch sind ausgezeichnete Quellen für EPA und DHA. Der Gehalt variiert je nach Art, der Ernährung des Fisches und seiner Herkunft (wild oder gezüchtet) [53, 54].
-
Fisch- und Krillöl: Diese Öle sind Konzentrate aus EPA und DHA und werden häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Krillöl enthält außerdem Phospholipide, die die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren verbessern können [53].
-
Meeresfrüchte: Austern, Muscheln und andere Meeresfrüchte können ebenfalls zur EPA- und DHA-Aufnahme beitragen [54].
-
Algen: Für Vegetarier und Veganer sind bestimmte Mikroalgen (wie Schizochytrium sp. ) eine direkte Quelle für EPA und DHA. Sie sind die Quelle dieser Omega-3-Fettsäuren in Fisch [55].
3.2) ALA-Quellen (pflanzliche Quellen)
ALA ist ein pflanzliches Omega-3. Obwohl seine Umwandlung in EPA und DHA begrenzt ist, hat ALA seine eigenen Vorteile und ist ein wichtiger Vorläufer.
-
Leinsamen und Leinsamenöl: Dies sind die reichhaltigsten pflanzlichen Quellen für ALA. Leinsamenöl sollte roh verzehrt und kühl gelagert werden, um seine Eigenschaften zu erhalten [53, 56].
-
Chiasamen: Chiasamen sind reich an Ballaststoffen und ALA und eignen sich hervorragend als Ergänzung für Smoothies, Joghurts oder Salate [56].
-
Nüsse: Nüsse sind eine gute Quelle für ALA sowie andere nützliche Nährstoffe [56].
-
Rapsöl (Canolaöl): Ein gängiges Speiseöl, das eine erhebliche Menge an ALA enthält [53, 56].
-
Andere Quellen: Hanfsamen, Sojabohnen und bestimmte grüne Blattgemüse können ebenfalls ALA liefern.
3.3) Die Bedeutung des Omega-6/Omega-3-Verhältnisses
Neben der Gesamtaufnahme von Omega-3-Fettsäuren ist das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren ein entscheidender Faktor für die Gesundheit. Historisch gesehen lag das Verhältnis in der menschlichen Ernährung bei etwa 1:1. Moderne westliche Ernährungsweisen weisen jedoch oft ein erhebliches Ungleichgewicht auf, mit einem Verhältnis von 10:1 bis 20:1 oder sogar mehr zugunsten von Omega-6 [59, 60].
-
Rolle von Omega-6: Omega-6 (wie Linolsäure) ist ebenfalls essentiell und notwendig für die Gesundheit. Im Übermaß kann es jedoch zu entzündungsfördernden Verbindungen verstoffwechselt werden [59].
-
Folgen eines Ungleichgewichts: Ein hohes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist mit einem erhöhten Risiko für chronische Entzündungskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Gesundheitsprobleme verbunden [59, 61, 62].
-
Ziel: Ziel ist es, dieses Verhältnis durch eine erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und eine moderatere Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren (insbesondere aus raffinierten Pflanzenölen und verarbeiteten Lebensmitteln) zu senken [61, 63].
Indem Sie Omega-3-reiche Quellen bevorzugen und auf das Gleichgewicht mit Omega-6 achten, können Sie die Aufnahme dieser essentiellen Nährstoffe optimieren und Ihre Gesundheit aktiv unterstützen.
Verweise
[53] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[54] Cleveland Clinic. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren und ihre wichtige Rolle. Abgerufen von https://my.clevelandclinic.org/health/articles/17290-omega-3-fatty-acids
[55] Healthline. (o. D.). 12 Lebensmittel mit sehr hohem Omega-3-Gehalt. Abgerufen von https://www.healthline.com/nutrition/12-omega-3-rich-foods
[56] Harvard Health Publishing. (2024). Omega-3-Lebensmittel: Gesunde Fette in die Ernährung integrieren. Abgerufen von https://www.health.harvard.edu/nutrition/omega-3-foods-incorporating-healthy-fats-into-your-diet
[57] Gebauer, SK, et al. (2006). Ernährungsempfehlungen für n−3-Fettsäuren und Nahrungsquellen zur Erreichung der empfohlenen Zufuhr. The American Journal of Clinical Nutrition , 83(6 Suppl), 1526S–1535S. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523294939
[58] Baker, EJ, et al. (2016). Stoffwechsel und funktionelle Effekte pflanzlicher Omega-3-Fettsäuren beim Menschen. Fortschritte in der Lipidforschung , 64, 30–51. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016378271630042X
[59] Simopoulos, A.P. (2002). Die Bedeutung des Verhältnisses von essentiellen Omega-6/Omega-3-Fettsäuren. Biomedizin & Pharmakotherapie , 56(8), 365–379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12442909/
[60] DiNicolantonio, J.J., & O'Keefe, J.H. (2021). Die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines niedrigen Omega-6/Omega-3-Verhältnisses zur Reduzierung von Entzündungen. Open Heart , 8(2), e001802. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8504498/
[61] Simopoulos, A.P. (2008). Die Bedeutung des Omega-6/Omega-3-Fettsäure-Verhältnisses bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen. Experimental Biology and Medicine , 233(6), 674–688. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.3181/0711-MR-311
[62] Bishehkolaei, M., et al. (2024). Einfluss des Omega-N-6/N-3-Verhältnisses auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Aktuelle Forschung in der Lebensmittelwissenschaft , 8, 100667. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666149724000379
[63] Harvard Health Publishing. (2019). Gesunde Omega-6-Fettsäuren müssen nicht gemieden werden. Abgerufen von https://www.health.harvard.edu/newsletter_article/no-need-to-avoid-healthy-omega-6-fats
4) Omega-3-Nahrungsergänzung: Wann und wie wählen?
Trotz der Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren können wir mit modernen Diäten die empfohlene Zufuhr, insbesondere von EPA und DHA, nicht immer erreichen. Nahrungsergänzungsmittel können daher ein wertvolles Instrument sein, um Lücken zu schließen und die Gesundheit zu optimieren. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist jedoch riesig und heterogen, was die Auswahl eines Qualitätsprodukts komplex macht.
4.1) Wann sollte eine Nahrungsergänzung in Betracht gezogen werden?
Die Entscheidung für eine Supplementierung mit Omega-3 hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ernährung, individuelle Bedürfnisse und Gesundheitsziele [64, 65]:
-
Unzureichende Nahrungsaufnahme: Wenn Ihre Ernährung nicht regelmäßig fetten Fisch (mindestens zweimal pro Woche) oder pflanzliche Quellen mit hohem ALA-Gehalt enthält, kann eine Nahrungsergänzung erforderlich sein, um die empfohlenen Werte zu erreichen [64].
-
Erhöhter Bedarf: Bestimmte Lebensabschnitte oder gesundheitliche Bedingungen erhöhen den Bedarf an Omega-3:
-
Schwangerschaft und Stillzeit: DHA ist entscheidend für die Gehirn- und Sehentwicklung von Föten und Säuglingen. Schwangeren und stillenden Frauen wird häufig eine Supplementierung empfohlen [26, 27].
-
Bestimmte Krankheiten: Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohe Triglyceridwerte, chronische Entzündungskrankheiten, Depressionen oder das Syndrom des trockenen Auges können von einer höheren Aufnahme von Omega-3 profitieren, was oft nur schwer durch die Ernährung allein zu erreichen ist [65, 67, 68].
-
Spezielle Ernährungsweisen: Vegetarier und Veganer, die keine Meeresfrüchte essen, haben möglicherweise Schwierigkeiten, genügend EPA und DHA zu sich zu nehmen. Nahrungsergänzungsmittel auf Algenbasis sind eine ausgezeichnete Alternative [55].
-
Niedriger Omega-3-Index: Der Omega-3-Index ist ein Biomarker, der den Anteil von EPA und DHA in den Membranen der roten Blutkörperchen misst. Ein Index unter 8 % ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden und kann auf die Notwendigkeit einer Supplementierung zur Optimierung des Omega-3-Status hinweisen [69].
4.2) Kriterien für die Auswahl eines Qualitätsergänzungsmittels
Die Wahl eines Omega-3-Präparats sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Qualität des Produkts beeinflusst direkt seine Wirksamkeit und Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die zu berücksichtigen sind [72]:
-
Omega-3-Form: Triglyceride (TG) vs. Ethylester (EE)
-
Triglycerid (TG)-Form: Dies ist die natürliche Form von Omega-3, die in Fisch vorkommt. Sie gilt allgemein als bioverfügbarer und wird vom Körper besser aufgenommen [70, 71]. Nahrungsergänzungsmittel in TG-Form werden oft für eine optimale Aufnahme bevorzugt.
-
Ethylester (EE)-Form: Diese Form wird durch einen Konzentrations- und Reinigungsprozess gewonnen. Sie ermöglicht höhere Konzentrationen von EPA und DHA. Obwohl die Absorption etwas geringer sein kann als bei der TG-Form, haben Omega-3-Fettsäuren in der EE-Form ihre Wirksamkeit in zahlreichen klinischen Studien, auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, bewiesen [70]. Entscheidend ist die tatsächlich absorbierte Menge an EPA und DHA.
-
EPA- und DHA-Konzentration: Verlassen Sie sich nicht allein auf die Gesamtmenge an Fischöl. Der wichtigste Faktor ist die tatsächliche Konzentration von EPA und DHA pro Dosis. Ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel sollte diese Werte deutlich auf dem Etikett angeben. Eine höhere Konzentration bedeutet, dass Sie weniger Kapseln benötigen, um die gewünschte therapeutische Dosis zu erreichen.
-
Reinheits- und Schadstoffprüfung: Fisch und damit auch Fischöle können mit Schwermetallen (wie Quecksilber), PCB (polychlorierte Biphenyle) und Dioxinen verunreinigt sein. Ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel sollte von unabhängigen Laboren gereinigt und getestet werden, um die Abwesenheit dieser Schadstoffe sicherzustellen. Achten Sie auf Zertifizierungen von unabhängigen Organisationen wie IFOS (International Fish Oil Standards) oder Friend of the Sea , die die Reinheit, Konzentration und Nachhaltigkeit des Produkts bestätigen [73, 74].
-
Frische (Oxidation/Ranzigkeit): Omega-3-Fettsäuren sind empfindliche Fette, die bei Kontakt mit Luft, Licht und Hitze leicht oxidieren und ranzig werden. Ranziges Öl verliert nicht nur seine Vorteile, sondern kann auch potenziell schädliche Verbindungen freisetzen. Ein niedriger TOTOX-Wert (Total Oxidation) ist ein Indikator für Frische. Ein anhaltender fischiger Nachgeschmack oder fischiges Aufstoßen nach dem Verzehr können Anzeichen für Ranzigkeit sein. Qualitätshersteller verwenden Antioxidantien (wie Vitamin E) und schützende Verpackungen, um die Frische zu erhalten [75].
-
Dosierung: Die empfohlenen Dosierungen variieren je nach Gesundheitsziel erheblich. Zur allgemeinen Unterstützung werden häufig 250-500 mg kombiniertes EPA+DHA pro Tag empfohlen. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. hohen Triglyceridwerten, Entzündungen) können die Dosen zwischen 2 und 4 Gramm pro Tag liegen, dies sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen [67, 72].
-
Vegane Alternativen (Algenöl): Für Vegetarier und Veganer ist Algenöl eine hervorragende direkte Quelle für EPA und DHA. Es umgeht das Problem der geringen ALA-Umwandlung und bietet eine nachhaltige, fischfreie Alternative [55].
Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sicherstellen, dass das von Ihnen gewählte Omega-3-Präparat sowohl wirksam als auch sicher ist, sodass Sie den größtmöglichen Nutzen für Ihre Gesundheit erzielen.
Verweise
[64] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[65] Bosomworth, NJ (2023). Indikationen für die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren in der klinischen Praxis. Integrative Medizin: A Clinician's Journal , 22(3), 18–24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37452000/
[66] Abdelhamid, AS, et al. (2018). Omega-3-Fettsäuren zur primären und sekundären Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Cochrane Database of Systematic Reviews , (7), CD003177. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30019766/
[67] Skulas-Ray, AC, et al. (2019). Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von Hypertriglyceridämie: Eine wissenschaftliche Empfehlung der American Heart Association. Circulation , 140(12), e673–e691. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000000709
[68] Yan, J., et al. (2024). Wirksamkeit und Sicherheit von Omega-3-Fettsäuren bei der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Journal of Cardiovascular Pharmacology , 83(1), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36103100/
[69] Dempsey, M., et al. (2023). Der Einfluss von Omega-3-Fettsäuren aus der Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln auf den Omega-3-Index: Eine Scoping-Überprüfung. Frontiers in Nutrition , 10, 1072653. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36742439/
[70] Mason, RP, et al. (2016). Stoffwechsel von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure: eine umfassende Übersicht über die wissenschaftliche Literatur. Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren , 112, 1–14. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095232781630046X
[71] Laidlaw, M., et al. (2014). Ein Vergleich der Bioverfügbarkeit von Fischöltriglyceriden und Ethylestern bei gesunden Erwachsenen. Journal of the American College of Nutrition , 33(3), 246–252. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24860548/
[72] Nationales Zentrum für Komplementäre und Integrative Gesundheit (NCCIH). (nd). Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel: Was Sie wissen müssen. Abgerufen von https://www.nccih.nih.gov/health/omega3-supplements-what-you-need-to-know
[73] IFOS (International Fish Oil Standards). (o. J.). Über IFOS. Abgerufen von https://certifications.nutrasource.ca/certifications/ifos/about
[74] Friend of the Sea. (o. D.). Zertifizierung für nachhaltige Meeresfrüchte. Abgerufen von https://friendofthesea.org/
[75] Albert, BB, et al. (2015). Oxidation von Meeresöl-Ergänzungsmitteln in Neuseeland. Scientific Reports , 5, 7928. https://www.nature.com/articles/srep07928
5) Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen
Obwohl Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel für die meisten Menschen als sicher gelten, ist es wichtig, sich der Vorsichtsmaßnahmen und möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein. Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel ist eine informierte Einnahme und gegebenenfalls ärztliche Beratung unerlässlich.
5.1) Häufige Nebenwirkungen
Nebenwirkungen von Omega-3 sind im Allgemeinen mild und beziehen sich auf das Verdauungssystem [76]:
-
Verdauungsstörungen: Übelkeit, Durchfall, Sodbrennen oder Bauchschmerzen können auftreten, insbesondere zu Beginn der Nahrungsergänzung oder bei hohen Dosen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu den Mahlzeiten kann helfen, diese Auswirkungen zu minimieren.
-
Fischiger Nachgeschmack und Aufstoßen: Ein fischiger Nachgeschmack oder Aufstoßen sind häufige Nebenwirkungen. Dies kann ein Zeichen für Ranzigkeit des Produkts (siehe Abschnitt 4.2) oder einfach eine individuelle Reaktion sein. Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, oft magensaftresistent, können diese Beschwerden lindern.
-
Verlängerte Blutungszeit: In sehr hohen Dosen (üblicherweise mehr als 3 Gramm EPA+DHA pro Tag) können Omega-3-Fettsäuren eine leicht gerinnungshemmende Wirkung haben und möglicherweise die Blutungszeit verlängern. Dies ist bei gesunden Menschen selten klinisch relevant, sollte aber berücksichtigt werden [77].
5.2) Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Vorsichtsmaßnahmen
Manche Menschen sollten Vorsicht walten lassen oder einen Arzt konsultieren, bevor sie Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel einnehmen [76, 78]:
-
Antikoagulanzien: Personen, die Antikoagulanzien (wie Warfarin, Aspirin, Clopidogrel) oder Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen, sollten vor der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren ihren Arzt konsultieren, da das theoretische Risiko einer verlängerten Blutungszeit besteht. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass dieser Effekt bei üblichen Dosen minimal ist [77].
-
Vor einer Operation: Aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die Blutungszeit wird häufig empfohlen, die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren einige Wochen vor einer Operation zu beenden.
-
Diabetes: Omega-3-Fettsäuren können bei manchen Menschen mit Typ-2-Diabetes den Blutzuckerspiegel leicht erhöhen. Dieser Effekt ist jedoch im Allgemeinen gering und klinisch nicht signifikant. Eine Überwachung wird empfohlen.
-
Fisch-/Meeresfrüchteallergie: Menschen mit einer Fisch- oder Meeresfrüchteallergie sollten bei der Einnahme von Fischölpräparaten vorsichtig sein. Algenölpräparate sind in diesem Fall eine sichere Alternative.
-
Schwangerschaft und Stillzeit: Obwohl Omega-3-Fettsäuren in dieser Zeit von Vorteil sind, ist es immer am besten, einen Arzt zu konsultieren, um die geeignete Dosis zu bestimmen.
5.3) Bedeutung von Qualität und Transparenz
Die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln ist entscheidend, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit sicherzustellen. Produkte von schlechter Qualität können oxidiert (ranzig) sein oder Verunreinigungen enthalten, die den Nutzen zunichtemachen und potenziell schädlich sein können. Bevorzugen Sie immer transparente Marken, die Analysezertifikate von Drittanbietern (wie IFOS) vorlegen, die Reinheit und Frische bescheinigen [73, 75].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Omega-3-Fettsäuren bei richtiger Anwendung leistungsstarke Nährstoffe mit einem hervorragenden Sicherheitsprofil sind. Wenn Sie sich informieren und Qualitätsprodukte wählen, können Sie Omega-3-Fettsäuren bedenkenlos in Ihre Wellness-Routine integrieren.
Verweise
[76] Nationales Zentrum für Komplementäre und Integrative Gesundheit (NCCIH). (nd). Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel: Was Sie wissen müssen. Abgerufen von https://www.nccih.nih.gov/health/omega3-supplements-what-you-need-to-know
[77] Bays, HE (2007). Sicherheitsaspekte bei der Omega-3-Fettsäuretherapie. The American Journal of Cardiology , 99(6A), S35–S42. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002914906022387
[78] Mayo Clinic. (o. D.). Fischöl. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-fish-oil/art-20364810
Fazit: Omega-3-Fettsäuren, wichtige Verbündete für Ihre Gesundheit
Bei der Erforschung von Omega-3-Fettsäuren wird deutlich, dass diese essentiellen Nährstoffe weit mehr sind als nur ein Bestandteil unserer Ernährung. Sie spielen eine grundlegende Rolle für unsere Gesundheit und unterstützen auf mehreren Ebenen die reibungslose Funktion von Körper und Geist. Von der Herz-Kreislauf-Funktion über die Verbesserung der Gehirnfunktion und die Regulierung von Entzündungen bis hin zur Erhaltung der Augen- und Hautgesundheit – die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren sind vielfältig und wissenschaftlich belegt.
Wir haben betont, wie wichtig es ist, zwischen den verschiedenen Omega-3-Typen (ALA, EPA, DHA) zu unterscheiden und ihre jeweiligen Quellen zu verstehen. Auch das Gleichgewicht zwischen Omega-6 und Omega-3 hat sich als entscheidender Faktor herausgestellt. In der modernen Ernährung ist es oft unausgewogen, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Für Menschen mit unzureichender Nahrungsaufnahme oder erhöhtem Bedarf ist die Einnahme von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln eine wirksame Strategie. Die Wahl eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels ist jedoch von größter Bedeutung und erfordert sorgfältige Beachtung von Form, Konzentration, Reinheit, Frische und Zertifizierungen. Ein informierter Ansatz kann den Nutzen maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren.
Indem Sie bewusst Omega-3-reiche Quellen in Ihre Ernährung integrieren und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel mit Bedacht wählen, investieren Sie aktiv in Ihr langfristiges Wohlbefinden. Omega-3 ist keine schnelle Lösung, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und trägt zu mehr Vitalität und größerer Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des modernen Lebens bei. Achten Sie auf Ihr Omega-3, und es wird sich um Sie kümmern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Was ist der Unterschied zwischen EPA und DHA?
EPA (Eicosapentaensäure) ist vor allem für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und seine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System bekannt. DHA (Docosahexaensäure) ist ein wichtiger Strukturbestandteil des Gehirns und der Netzhaut und für die neurologische Entwicklung und die kognitiven Funktionen unerlässlich.
-
Können Vegetarier genügend Omega-3 bekommen?
Vegetarier können ALA aus pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen beziehen. Die Umwandlung von ALA in EPA und DHA ist jedoch begrenzt. Für die direkte Aufnahme von EPA und DHA sind Algenölpräparate eine ausgezeichnete vegane Option.
-
Sind Omega-3-Fettsäuren gut zum Abnehmen?
Omega-3-Fettsäuren sind keine direkte Lösung zur Gewichtsabnahme. Sie können jedoch die Gewichtskontrolle unterstützen, indem sie Entzündungen reduzieren, den Fettstoffwechsel verbessern und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils dazu beitragen, zukünftige Gewichtszunahme zu verhindern.
-
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Omega-3?
Nebenwirkungen sind im Allgemeinen mild und können Verdauungsstörungen (Übelkeit, fischiges Aufstoßen) oder eine leichte Verlängerung der Blutungszeit bei sehr hohen Dosen umfassen. Es wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel zu den Mahlzeiten einzunehmen und einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie Bedenken haben oder blutverdünnende Medikamente einnehmen.
-
Woher weiß ich, ob mein Omega-3-Präparat von guter Qualität ist?
Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, bei denen die Konzentration von EPA und DHA klar angegeben ist, die zur besseren Aufnahme in Triglyceridform (TG) vorliegen und deren Reinheit und Frische von unabhängigen Organisationen wie IFOS (International Fish Oil Standards) zertifiziert sind.
Verweise
[1] Krupa, K.N., & Singh, P. (2024). Omega-3-Fettsäuren. In: StatPearls . Stat Pearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK564314/
[2] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (nd). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[3] Linus Pauling Institute. (o. D.). Essentielle Fettsäuren. Abgerufen von https://lpi.oregonstate.edu/mic/other-nutrients/essential-fatty-acids
[4] National Institutes of Health, Office of Dietary Supplements. (nd). Omega-3-Fettsäuren – Verbraucher. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-Consumer/
[5] Calder, P. C. (2023). Haben endogen produzierte und diätetische ω-3-Fettsäuren eine therapeutische Rolle bei entzündlichen Darmerkrankungen? Nährstoffe , 15(9), 2154. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10165544/
[6] Swanson, D., et al. (2012). Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA: Gesundheitliche Vorteile im Laufe des Lebens. Fortschritte in der Ernährung , 3(1), 1–7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3262608/
[7] Carlson, SJ, et al. (2013). Die Rolle der ω-3-Fettsäure DHA im menschlichen Lebenszyklus. Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren , 88(1), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23192455/
[8] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gehirngesundheit: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[9] SanGiovanni, JP, & Chew, EY (2005). Die Rolle langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren für Gesundheit und Krankheit. Fortschritte in der Netzhaut- und Augenforschung , 24(1), 87–138. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15555528/
[10] Calder, P. C. (2017). Omega-3-Fettsäuren und entzündliche Prozesse. Nährstoffe , 9(10), 1079. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28900017/
[11] Sherratt, SCR, et al. (2024). Profitieren Patienten von Omega-3-Fettsäuren? Journal of the American College of Cardiology , 83(3), 270–272. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38252923/
[12] Torrissen, M., et al. (2025). Globale Schwankungen des Omega-3-Fettsäurestatus und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. The Lancet Global Health , 13(1), e11–e12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12335782/
[13] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit des Gehirns: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[14] Saini, RK, & Keum, YS (2018). Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Nahrungsquellen, Stoffwechsel und gesundheitliche Auswirkungen. Critical Reviews in Food Science and Nutrition , 58(16), 2707–2721. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29715470/
[15] Simopoulos, A.P. (2002). Die Bedeutung des Verhältnisses von essentiellen Omega-6/Omega-3-Fettsäuren. Biomedizin & Pharmakotherapie , 56(8), 365–379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12442909/
[16] Khan, SU, et al. (2021). Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. European Heart Journal - Cardiovascular Pharmacotherapy , 7(6), 519–527. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34505026/
[17] Jain, AP, et al. (2015). Omega-3-Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Journal of the American College of Cardiology , 65(15), 1583–1585. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25720716/
[18] Mayo Clinic. (o. D.). Fischöl. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-fish-oil/art-20364810
[19] Cleveland Clinic. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren und ihre wichtige Rolle. Abgerufen von https://my.clevelandclinic.org/health/articles/17290-omega-3-fatty-acids
[20] Skulas-Ray, AC, et al. (2019). Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von Hypertriglyceridämie: Eine wissenschaftliche Empfehlung der American Heart Association. Circulation , 140(12), e673–e691. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000000709
[21] Naini, AE, et al. (2015). Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Blutdruck und Serumlipide bei Patienten, die sich einer Peritonealdialyse unterziehen. Nephro-Urology Monthly , 7(4), e29393. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4548432/
[22] Mori, T.A., & Burke, V. (2009). Omega-3-Fettsäuren: ihre potenzielle Rolle bei der Prävention und Behandlung von Blutdruck. Current Vascular Pharmacology , 7(3), 304–316. https://www.benthamdirect.com/content/journals/cvp/10.2174/157016109788340659
[23] Sherratt, SCR, et al. (2024). Profitieren Patienten von Omega-3-Fettsäuren? Journal of the American College of Cardiology , 83(3), 270–272. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38252923/
[24] Khan, SU, et al. (2021). Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. European Heart Journal - Cardiovascular Pharmacotherapy , 7(6), 519–527. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34505026/
[25] Toth, PP, & Maki, KC (2022). Unterscheidung von EPA und EPA/DHA bei der Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Journal of Clinical Lipidology , 16(2), 147–156. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10978325/
[26] Sherzai, D., et al. (2023). Eine systematische Überprüfung des Omega-3-Fettsäurekonsums und der kognitiven Ergebnisse in der neurologischen Entwicklung. American Journal of Lifestyle Medicine , 17(1), 86–100. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37711355
[27] Campoy, C., et al. (2012). Omega-3-Fettsäuren auf kindliches Wachstum, Sehschärfe und neurologische Entwicklung. British Journal of Nutrition , 107(S2), S115–S130. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22591907/
[28] Dighriri, IM, et al. (2022). Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit des Gehirns: Eine systematische Übersicht. Nährstoffe , 14(21), 4618. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36381743/
[29] Loong, S., et al. (2023). Omega-3-Fettsäuren, Kognition und Gehirnvolumen bei gesunden älteren Erwachsenen: Eine explorative Studie. Nährstoffe , 15(19), 4247. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37759879/
[30] Welty, F. K. (2023). Omega-3-Fettsäuren und kognitive Funktion. Aktuelle Meinung in der Lipidologie , 34(1), 47–53. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36637075/
[31] Patan, MJ, et al. (2021). Die Ergänzung mit Öl, das reich an Eicosapentaensäure, aber nicht an Docosahexaensäure ist, verbesserte die allgemeine kognitive Funktion bei gesunden jungen Erwachsenen. Journal of Nutritional Biochemistry , 94, 108731. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34113957/
[32] Kidd, P. M. (2007). Omega-3 DHA und EPA für Kognition, Verhalten und Stimmung: klinische Befunde und strukturelle/funktionelle Synergien mit Zellmembranphospholipiden. Alternative Medicine Review , 12(3), 207–227. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18072818/
[33] Ziaei, S., et al. (2024). Eine systematische Übersicht und Metaanalyse der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf den vom Gehirn abgeleiteten neurotrophen Faktor. Journal of Affective Disorders , 347, 241–251. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37589276/
[34] Poggioli, R., et al. (2023). Modulation von Entzündungen und Immunität durch Omega-3-Fettsäuren. Frontiers in Immunology , 14, 1269300. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37606147/
[35] Crupi, R., et al. (2022). Rolle von EPA bei Entzündungen: Mechanismen, Wirkungen und klinische Implikationen. International Journal of Molecular Sciences , 23(6), 3291. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8961629/
[36] Simopoulos, A.P. (2002). Omega-3-Fettsäuren bei Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Journal of the American College of Nutrition , 21(6), 495–505. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12480795/
[37] Zivkovic, AM, et al. (2011). Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung helfen bei der Modulation von Entzündungen und der Immunität. Aktuelle Meinung in klinischer Ernährung und Stoffwechselversorgung , 14(2), 129–136. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4030645/
[38] Kavyani, Z., et al. (2022). Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung auf Entzündungsmarker: Eine Metaanalyse. Komplementärtherapien in der Medizin , 70, 102854. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35914448/
[39] SanGiovanni, JP, & Chew, EY (2005). Die Rolle langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren für Gesundheit und Krankheit. Fortschritte in der Netzhaut- und Augenforschung , 24(1), 87–138. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15555528/
[40] Hodge, W., et al. (2005). Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Augengesundheit. Evidenzbericht/Technologiebewertung (Zusammenfassung) , (117), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16111433/
[41] Wang, WX, et al. (2023). Wirksamkeit der Omega-3-Aufnahme bei der Behandlung des trockenen Auges. Nährstoffe , 15(23), 4930. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38002640/
[42] Giannaccare, G., et al. (2019). Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäure-Supplementierung zur Behandlung des trockenen Auges: Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Cornea , 38(5), 565–573. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30702470/
[43] Jo, YJ, & Lee, JS (2021). Auswirkungen einer hochdosierten DHA-Omega-3-Nahrungsergänzung bei trockenem Auge mit Funktionsstörung der Meibom-Drüsen. International Journal of Ophthalmology , 14(11), 1705–1710. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8569578/
[44] Thomsen, B.J., et al. (2020). Die potenziellen Anwendungen von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie: Ein Überblick. Journal of Cutaneous Medicine and Surgery , 24(4), 400–411. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32463305/
[45] Sawada, Y., et al. (2021). Omega-3-Fettsäuren und Hautkrankheiten. International Journal of Molecular Sciences , 22(4), 1779. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7892455/
[46] Mateu-Arrom, L., et al. (2025). Therapeutischer Nutzen topischer mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren bei Hautkrankheiten und in der Kosmetik: Eine aktualisierte systematische Übersicht. Journal of Cosmetic Dermatology , 24(1), 10–20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40616290/
[47] Miyata, J., & Arita, M. (2015). Rolle von Omega-3-Fettsäuren und ihren Metaboliten bei Asthma und allergischen Erkrankungen. Allergology International , 64(1), 23–29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25572556/
[48] Anandan, C., et al. (2009). Omega-3- und Omega-6-Öle zur Primärprävention allergischer Erkrankungen. Cochrane Database of Systematic Reviews , (1), CD001431. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19392990/
[49] Luo, C., et al. (2022). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika bei allergischer Rhinitis: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Frontiers in Immunology , 13, 848279. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35663980/
[50] Salman, HB, et al. (2022). Die Wirkung einer Omega-3-Fettsäure-Supplementierung auf Gewichtsverlust und kognitive Funktionen bei adipösen oder übergewichtigen Personen: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Obesity Reviews , 23(8), e13466. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35815739/
[51] Albracht-Schulte, K., et al. (2018). Omega-3-Fettsäuren bei Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom. Journal of Nutritional Biochemistry , 56, 1–16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29621669/
[52] Delpino, FM, et al. (2021). Auswirkungen einer Omega-3-Supplementierung auf Körpergewicht und Körperfett: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Clinical Nutrition ESPEN , 44, 110–118. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34330455/
[53] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[54] Cleveland Clinic. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren und ihre wichtige Rolle. Abgerufen von https://my.clevelandclinic.org/health/articles/17290-omega-3-fatty-acids
[55] Healthline. (o. D.). 12 Lebensmittel mit sehr hohem Omega-3-Gehalt. Abgerufen von https://www.healthline.com/nutrition/12-omega-3-rich-foods
[56] Harvard Health Publishing. (2024). Omega-3-Lebensmittel: Gesunde Fette in die Ernährung integrieren. Abgerufen von https://www.health.harvard.edu/nutrition/omega-3-foods-incorporating-healthy-fats-into-your-diet
[57] Gebauer, SK, et al. (2006). Ernährungsempfehlungen für n−3-Fettsäuren und Nahrungsquellen zur Erreichung der empfohlenen Zufuhr. The American Journal of Clinical Nutrition , 83(6 Suppl), 1526S–1535S. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523294939
[58] Baker, EJ, et al. (2016). Stoffwechsel und funktionelle Effekte pflanzlicher Omega-3-Fettsäuren beim Menschen. Fortschritte in der Lipidforschung , 64, 30–51. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016378271630046X
[59] Simopoulos, A.P. (2002). Die Bedeutung des Verhältnisses von essentiellen Omega-6/Omega-3-Fettsäuren. Biomedizin & Pharmakotherapie , 56(8), 365–379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12442909/
[60] DiNicolantonio, J.J., & O'Keefe, J.H. (2021). Die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines niedrigen Omega-6/Omega-3-Verhältnisses zur Reduzierung von Entzündungen. Open Heart , 8(2), e001802. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8504498/
[61] Simopoulos, A.P. (2008). Die Bedeutung des Omega-6/Omega-3-Fettsäure-Verhältnisses bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen. Experimental Biology and Medicine , 233(6), 674–688. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.3181/0711-MR-311
[62] Bishehkolaei, M., et al. (2024). Einfluss des Omega-N-6/N-3-Verhältnisses auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Aktuelle Forschung in der Lebensmittelwissenschaft , 8, 100667. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666149724000379
[63] Harvard Health Publishing. (2019). Gesunde Omega-6-Fettsäuren müssen nicht gemieden werden. Abgerufen von https://www.health.harvard.edu/newsletter_article/no-need-to-avoid-healthy-omega-6-fats
[64] National Institutes of Health, Amt für Nahrungsergänzungsmittel. (o. D.). Omega-3-Fettsäuren – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal. Abgerufen von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-HealthProfessional/
[65] Bosomworth, NJ (2023). Indikationen für die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren in der klinischen Praxis. Integrative Medizin: A Clinician's Journal , 22(3), 18–24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37452000/
[66] Abdelhamid, AS, et al. (2018). Omega-3-Fettsäuren zur primären und sekundären Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Cochrane Database of Systematic Reviews , (7), CD003177. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30019766/
[67] Skulas-Ray, AC, et al. (2019). Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von Hypertriglyceridämie: Eine wissenschaftliche Empfehlung der American Heart Association. Circulation , 140(12), e673–e691. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000000709
[68] Yan, J., et al. (2024). Wirksamkeit und Sicherheit von Omega-3-Fettsäuren bei der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Journal of Cardiovascular Pharmacology , 83(1), 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36103100/
[69] Dempsey, M., et al. (2023). Der Einfluss von Omega-3-Fettsäuren aus der Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln auf den Omega-3-Index: Eine Scoping-Überprüfung. Frontiers in Nutrition , 10, 1072653. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36742439/
[70] Mason, RP, et al. (2016). Stoffwechsel von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure: eine umfassende Übersicht über die wissenschaftliche Literatur. Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren , 112, 1–14. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095232781630046X
[71] Laidlaw, M., et al. (2014). Ein Vergleich der Bioverfügbarkeit von Fischöltriglyceriden und Ethylestern bei gesunden Erwachsenen. Journal of the American College of Nutrition , 33(3), 246–252. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24860548/
[72] Nationales Zentrum für Komplementäre und Integrative Gesundheit (NCCIH). (nd). Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel: Was Sie wissen müssen. Abgerufen von https://www.nccih.nih.gov/health/omega3-supplements-what-you-need-to-know
[73] IFOS (International Fish Oil Standards). (o. J.). Über IFOS. Abgerufen von https://certifications.nutrasource.ca/certifications/ifos/about
[74] Friend of the Sea. (o. D.). Zertifizierung für nachhaltige Meeresfrüchte. Abgerufen von https://friendofthesea.org/
[75] Albert, BB, et al. (2015). Oxidation von Meeresöl-Ergänzungsmitteln in Neuseeland. Scientific Reports , 5, 7928. https://www.nature.com/articles/srep07928
[76] Nationales Zentrum für Komplementäre und Integrative Gesundheit (NCCIH). (nd). Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel: Was Sie wissen müssen. Abgerufen von https://www.nccih.nih.gov/health/omega3-supplements-what-you-need-to-know
[77] Bays, HE (2007). Sicherheitsaspekte bei der Omega-3-Fettsäuretherapie. The American Journal of Cardiology , 99(6A), S35–S42. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002914906022387
[78] Mayo Clinic. (o. D.). Fischöl. Abgerufen von https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-fish-oil/art-20364810
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen nicht die Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft, bevor Sie eine neue Diät, ein neues Trainingsprogramm oder ein neues Nahrungsergänzungsmittelprogramm beginnen. Aussagen zu Omega-3-Fettsäuren und ihren gesundheitlichen Auswirkungen basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen, die Ergebnisse können jedoch individuell variieren. Ômara übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der bereitgestellten Informationen und lehnt jegliche Haftung für Entscheidungen ab, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden.
6) Synergie mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln: Der Fall Shilajit
Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln kann manchmal durch die Kombination mit anderen Verbindungen maximiert werden. Shilajit, ein natürliches Mineral, das reich an Fulvosäure ist, wird zunehmend auf sein Potenzial untersucht, die Bioverfügbarkeit und Aufnahme anderer Nährstoffe zu verbessern. Zwischen Shilajit und Omega-3-Fettsäuren besteht möglicherweise eine interessante Synergie.
6.1) Die Rolle von Shilajit bei der Verbesserung der Absorption
Shilajit ist ein Phyto-Mineral-Komplex, der für seine adaptogenen Eigenschaften und seine Rolle bei der Verbesserung der Nährstoffaufnahme bekannt ist [79, 80]. Sein Hauptbestandteil, Fulvosäure, ist ein potenter Chelatbildner und Transporter [82, 83].
-
Verbesserung der allgemeinen Absorption: Shilajit verbessert nachweislich die Verdauung und Absorption von Nahrungsmitteln im Magen-Darm-Trakt. Fulvosäure erleichtert den Transport von Mineralien und anderen Verbindungen durch Zellmembranen und macht sie so für den Körper besser verfügbar [81, 84].
-
Auswirkungen auf die Darmflora: Fulvosäure kann auch zur Verbesserung der Darmflora beitragen, was indirekt zu einer besseren Nährstoffaufnahme insgesamt beiträgt [85].
6.2) Synergiepotenzial mit Omega-3
Obwohl direkte Studien, die speziell die Verbesserung der Omega-3-Absorption durch Shilajit untersuchen, noch begrenzt sind, deuten die Wirkmechanismen der Fulvosäure auf ein synergistisches Potenzial hin [86].
-
Erhöhte Bioverfügbarkeit: Omega-3-Fettsäuren, insbesondere in Form von Ethylestern, können manchmal eine variable Bioverfügbarkeit aufweisen. Fulvosäure könnte als Transporter möglicherweise den Durchgang von Omega-3-Fettsäuren durch die Darmbarriere erleichtern und so ihre Aufnahme und Verwertung durch den Körper erhöhen [87].
-
Antioxidativer Schutz: Shilajit hat auch antioxidative Eigenschaften [80]. Omega-3-Fettsäuren sind anfällig für Oxidation und zusätzlicher Schutz kann dazu beitragen, ihre Integrität und Wirksamkeit nach der Aufnahme zu erhalten.
Theoretisch könnte die Kombination von Shilajit mit Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln die Aufnahme dieser essentiellen Fettsäuren optimieren und dem Körper so ermöglichen, noch stärker von ihren vielfältigen Vorteilen zu profitieren. Um diese spezifische Synergie vollständig zu bestätigen, sind weitere Forschungen erforderlich, aber die zugrunde liegenden Prinzipien sind vielversprechend.
Verweise
[79] Kamgar, E., et al. (2023). Eine umfassende Übersicht über Shilajit: Was wir wissen und was nicht. Journal of Dietary Supplements , 20(6), 627–650. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38133965/
[80] Carrasco-Gallardo, C., et al. (2012). Shilajit: Ein natürlicher Phytokomplex mit potenzieller prokognitiver Aktivität. International Journal of Alzheimer's Disease , 2012, 674142. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3296184/
[81] Meena, H., et al. (2010). Shilajit: Ein Allheilmittel für Höhenprobleme. International Journal of Ayurveda Research , 1(3), 146–152. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2876922/
[82] Love Life Supplements. (2025). Shilajit Vorteile, Anwendung & Dosierung | Wissenschaftlich fundierter Leitfaden. Abgerufen von https://www.lovelifesupplements.co.uk/blogs/love-life-health-blog/shilajit-benefits-uses-dosage-and-science
[83] Dr. Oracle. (2025). Was ist Fulvosäure? Abgerufen von https://www.droracle.ai/articles/112614/fulvic-acid
[84] Ascent Nutrition. (2024). Fulvosäure – das beste Nahrungsergänzungsmittel für die Nährstoffaufnahme? Abgerufen von https://goascentnutrition.com/blogs/ascent-nutrition-articles/fulvic-acid-best-supplement-for-nutrient-absorption
[85] Amazon. (nd). Fulvohuminsäure | Verdauung | Flüssigkeitszufuhr | Keto, Diät. Abgerufen von https://www.amazon.com/Organic-Minerals-Digestion-Hydration-Supplement/dp/B0BL95BJ7P
[86] Pingali, U., et al. (2021). Wirkung von Omega-3-Fettsäuren allein und in Kombination mit einem proprietären Chromkomplex auf kardiovaskuläre Risikofaktoren. Journal of Clinical and Diagnostic Research , 15(6), FC01-FC05. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8253643/
[87] Maki, KC, et al. (2019). Strategien zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren aus Nahrungsergänzungsmitteln. Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren , 141, 1–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30550388/